Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 697 von insgesamt 1375.

Königsgericht unter dem Vorsitz König Ottos in Angelegenheit des Klosters S. Flora zu Arezzo; anwesend sind die Bischöfe Notger von Lüttich, Wilderod von Straßburg, Adalbert von Brescia, Otbert von Verona, Hubert von Rimini, Atto von Sinigaglia, Traso von Ancona, Cloroardus von Osimo, Johannes von Umana, Herzog Naychardus, Graf Raimbald von Treviso, die Äbte Martinus von S. Johannis zu Ravenna, Arderatus von S. Savini bei Piacenza, Johannes von S. Vitalis in Ravenna, zahlreiche Richter, Bürger und Adelsherrn (Petrus dativus qui de porta Laterani, Johannes dativus filius quondam Johannis Paterni, Andreas dativus quondam Hutilis ex alio Andreas dativus qui de Severo, Johannes dativus quondam Calziapellem, hec sunt iudicibus de civitate Ravenna, Antoninus dativus de Papia, Johannes et Demetrius iudicibus de Ferariense, Uberto et Rodulfus iudicibus de civitate Ancona, Andreas dativus de civitate Osma, et Grimacaldus iudice de comitato Camarino, Teudebaldus comes, Gozo comes, Hugo germano suo, Gozo filio Ranconi, Albericus filio Antonio et alio Albericus de comitato Ausemano, hec sunt comitibus homnibus de Romania, Johannes dux de civitate Ravenna, Paulus de ..., Petrus germanus, Gerardus quondam filius Faurualdi, Berardus dativus de Milla, Petrus consul et ceteri, istis omnibus de civitate Ravenna, Gratiosus et Stefanus germani de civitate Ancona, Adamo filio quodam Teuzo ac Adelbertus filius quondam Traseus, Guimrimberto, Iustus civitate Ancona, Atto filio quondam Lupani, Actio filio quondam Holdericus et ceteri cum aliis omnibus de comitato Arentino, Raynerius comes filio Guidoni, Hugo de Florentia filio Tatoni, Petrus de Lontiniano et aliis ceteris, quos longum est ad scribendum). ‒ Bonizo, Abt des Klosters S. Flora zu Arezzo, erhebt in dreimaliger Ladung Klage gegen den Markgrafen Adalbert und dessen Bruder Albert, die Söhne des Markgrafen Otbert, und gegen Eberhard, den Sohn des verstorbenen Walcherius, wegen Entzuges von Gütern, die König Hugo dem Kloster geschenkt und verbrieft hatte. Auf Grund des Urteiles der Richter vollzieht der König mit Rechtsvorbehalt die Investitur des Abtes mit dem umstrittenen Gebiet, verleiht ihm den Königsbann und schützt ihn durch die hohe Geldbuße von 1000 Goldmankosen für den Fall einer Nichtachtung dieses Spruches (... rex talia haudientes, quod ipsis iudicibus dicxerunt, virgam quam in suis detinebat manibus, dimisit in manu predictum abbatem, exinde eum investivit salva querela et statim ora misit bandum supra caput denominati abbatis et supra ipsas res, ut nullus sit ausus eum disvestire sine legali iuditio; cumque hoc facere presumpserit, sciad se compositurum auri optimi mancosos mile ...). ‒ Unterschriften der Bischöfe Notger von Lüttich, Wilderod von Straßburg und Adalbert von Brescia, der Ravennater Richter Andreas und Johannes dativus qui vocatur Calciapelle, sowie des Johannes dativus Ferarensis. ‒ Aldoysimius tabellio de civitate Ravenna scriptor hunc breve investitione et inbandicione ... ; nach dem in der Romagna üblichen Diktat verfaßt. „Ea cue bene gesta esse videntur”.

Überlieferung/Literatur

Kapitelarchiv zu Arezzo, Carte di S. Fiore Nr. 29 (A).

Muratori, Antichità Est. 1 (1717) 187 (nach A); MG. DD. O. III. 601‒603, Nr. 193; Pasqui, Documenti 1, 113 f., Nr. 80.

Stumpf 1064; Hübner, Gerichtsurk. 1101; Kurth, Notger II, App. VII, Nr. 39.

Kommentar

Die Teilnehmerliste dieser Gerichtssitzung verdient besondere Beachtung. An dieser Beratung haben außer den vier Kirchenfürsten aus dem Gefolge Ottos noch ein großer Teil der hohen Geistlichkeit des Exarchates und der Pentapolis, ferner von den weltlichen deutschen Fürsten außer dem Grafen Raimbald von Treviso auch der Markgraf Ekkehard von Meißen (dux Naychardus) teilgenommen. In der Richterliste erscheinen zuerst die Stadtrichter von Ravenna, von denen auch zwei die Notitia unterzeichnet haben, dann Juristen aus Pavia, Ferrara, Ancona, Osimo und Camerino, mehrere Valvassoren aus der Romagna, die obersten Vorsteher, Dux und Consul der Stadt Ravenna, Bürger und Adelige aus Ancona und Arezzo. Die Brüder Paulus und Petrus waren, wie ein Vergleich mit der Richterliste in D 396, S. 828 lehrt, Mitglieder einer sehr angesehenen Familie, sie waren Söhne des Petrus de Traversaria. Daß sich persönliche Beziehungen zu dem Herrscher bei solchen Anlässen entwickeln konnten, beweist die Tatsache, daß der unter den Bürgern von Ancona genannte Adam, Sohn des Teuzo, wie ein in Città di Castello aufgefundenes DO. III. vom 10. Juli 1000 (Reg. 1386) lehrt, einen Schutzbrief des Kaisers erhielt. ‒ Über die Bedeutung der Juristenschulen in Pavia, bzw. Ravenna vgl. Ficker, Forsch. III, 44 ff., 110 ff.; Mengozzi, Ricerche sull'attività della scuola di Pavia (1923), 223; Chiapelli, Formazione del com. cittad. III. Arch. stor. ital. VII/10 (1928), 67 n. ‒ Zu der in der Romagna üblichen Bezeichnung „Dativi” für die Judices und die Scheidung der Richter und Urteiler vgl. Ficker w. o. II, 83 ff., 269f. ‒ Der Dux Ravennae war oberster Stadtbeamter und Richter: vgl. Ficker II, 221 ff.; Mayer, Ital. Verfass. II, 259f. ‒ „Mancus, mancosus” arabische Golddenare, die seit dem 9. Jh. in ganz Italien verbreitet waren. Vgl. Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 366 f. ‒ Der Vater der beiden angeklagten Grafen Adalbert und Albert, Otbert, der Stammherr der Otbertiner, gehörte einem in Ligurien und der Lombardei reich begüterten Geschlecht an; er hatte sich 960 Otto I. angeschlossen, der ihn 962 zum Pfalzgrafen erhob. Vgl. über die Familie: Reg. 1165 b, Ficker, Forsch. I, 314; Breßlau, Jbb. K. II. 1. Bd., Exk. IV. 414 ff.; Pivano, Stato et chiesa da Berengario ad Ardoino (1908), 139 ff.; Cipolla, Di Rozone, vescovo d'Asti. Mem. Torino II. Ser., 42. Bd. (1892), 21 ff., Doc. Nr. 2, 33 ff.; Baudi di Vesme, Dai Supponidi agli Obertenghi. Boll. stor. bibliogr. subalp. XXII. (1920), 201 ff.; F. Gabotto, Per la storia di Tortona. Bibl. della soc. stor. subalp. 96. Bd. (1922‒25), 65 ff., 149 ff.; G. Volpe, Lunigiana medievale. Bibl. stor. tosc. II. (1923), 18 ff.; C. Manaresi, Le pergamene di S. Bartolommeo. Arch. stor. Lomb. 51 (1924) 302 ff.; G. Zanetti, Commune di Milano, ib. 60 (1923). 76 ff.; R. Schmidt, Heinrich d. Löwe, HZ. 154, 1936, 245, Anm. 1. ‒ Die Gerichtssitzung muß mit Rücksicht auf das Itinerar des Kaisers, der schon am 6. Mai in Palazzuolo an der Via Flaminia geurkundet hat, am 1. stattgefunden haben. Vgl. DD. III. 194, Reg. 1171.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1170, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0996-05-01_2_0_2_3_0_697_1170
(Abgerufen am 20.04.2024).