Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 781 von insgesamt 1338.

Der von König Otto III. zum Papst designierte (n. 741) Kapellan und gelehrte deutsche Kleriker Bruno, ein Neffe des Königs und Sohn des Herzogs Otto (von Kärnten) und dessen Frau Judith, wird in Rom mit großen Ehren empfangen, mit königlichem Konsens vom römischen Klerus und Volk einstimmig gewählt und unter dem Namen Gregor V. zum Papst ordiniert.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Abbo v. Fleury, Epist. 15 (Lot, Hugues Capet 267); (Johannes Canaparius), Vita Adalberti 21 (MPH. N. S. IV 33); Versus de passione Adalberti 789 f. (Uhlirz, Lebensbeschreibung 42); Ann. Colonienses 996 (MGSS. 199); Ann. Quedlinburgenses 996 (MGSS. III 73); Ann. Einsidlenses 996 (MGSS. III 144); Ann. Beneventani 996 (MGSS. III 176); Thietmar v. Merseburg, Chr. IV 27 (MGSS. N. S. IX 163); Rodulf Glaber, Hist. I 4 (Prou 14); Ann. Hildesheimenses 996 (Waitz, SS. rer. G. 8/1878, 27); Lambert v. Hersfeld, Ann. 996 (Holder-Egger, SS. rer. G. 38/1894, 48); Ann. Altahenses 996 (Oefele, SS. rer. G. 4/1891, 15); Chr. Suevicum univ. (MGSS. XIII 69); Hugo v. Flavigny, Chr. (MGSS. VIII 367); Hugo v. Fleury, Hist. 8 (MGSS. IX 385); Rupert v. Deutz, Vita Heriberti 4 (MGSS. IV 742); Auct. Erphesfurtense (Holder-Egger, SS. rer. G. 42/1899, 32); Ann. Saxo 996 (MGSS. VI 641); Ann. Magdeburgenses 996 (MGSS. XVI 159); Gesta ep. Cameracensium 110 (MGSS. VII 449); Vita Meinwerci 7 (Tenckhoff, SS. rer. G. 59/1921, 12); Auct. Altahense (Hofmeister, SS. rer. G. 45/1912, 483); Ann. Palidenses 996 (MGSS. XVI 65); Auct. Ekkehardi (MGSS. XVII 363); Martin v. Troppau, Chr. (MGSS. XXII 432); Tractatus de origine (MG. FJG. I 72); Chr. min. Erphordensis (Holder-Egger, SS. rer. G. 42/1899, 623). Reg.: JL. I p. 490; Böhmer-Uhlirz n. 1170 a; GP. IV/4, 81 n. *83. Lit.: K. Guggenberger, Die deutschen Päpste (1916) 15 ff.; Schramm, Renovatio I 90; Brezzi, Roma e l'impero 165; Holtzmann, Kaiserzeit 333; Uhlirz, Jahrbücher Otto III. 203 f.; Zimmermann, Dunkle Jh. 256; Moehs, Gregorius 25 f.; Beumann, Ottonen 140; Görich, Otto 228 f.; Althoff, Otto 83.

Kommentar

Vgl. weiters die Notizen zum Jahre 996: Ann. s. Vincentii Mettensis (MGSS. III 157), Chr. Vulturnense (Federici, FSI. 58/1925, 96), Auct. Bellovacense (MGSS. VI 461), Ann. s. Rudberti Salisburgensis (MGSS. IX 772), Ann. s. Trudperti (MGSS. XVII 289), Ann. Ceccanenses (MGSS. XIX 281), Cencius (Fabre-Duchesne I 328), Hugo v. St. Viktor (MGSS. XXIV 96), Chr. univ. Mettensis (MGSS. XXIV 511), Chr. Amiatinum (MGSS. XXIV 834), Chr. Basileense (MGSS. XXXI 289) sowie auch Aimoin v. Fleury (Migne, PL. 139, 401). Über den Empfang in Rom vgl. Canaparius: proinde a Romanis honorifice acceptum, ad hoc ordinati episcopi apostolico honore promulgarunt. Ebenso in Anschluß an n. 741 Versus de passione. Über die römische Wahl vgl. die Ann. Quedlinburgenses: ... nepotem suum Brunonem, virum valde praeclarum, non solum cleri sed omni unanimi voto civium pontificem electum, subrogari pie consensit, quem Romani, dempto Brunonis nomine, Gregorium vocaverunt. Wie sich aber aus den n. 741 genannten Quellen ergibt, kann es sich nur um eine Zustimmung der Römer zu der schon am Königshof erfolgten Wahl handeln. Die Einsetzung durch Otto III. erwähnt auch das Epitaph des Papstes (MG. Poet. lat. V 337, Montini, Le tombe 163: Tertius Otto sibi Petri commisit ovile). Den Einfluß des Königs auf die Erhebung betonen fast alle Quellen. Für später vorbildlich hat dann Martin v. Troppau formuliert, daß Gregor V. ad instanciam imperatoris est in papam electus, wobei allerdings die Kaiserkrönung (n. 750) vorweggenommen wird. Otto III. war auch bei der Ordination Gregors V. nicht in Rom, wie Thietmar vermuten läßt: Dehinc Romam veniens gloriose nepotem suum Brunonem, Ottonis filium ducis, in loco Johannis papae nuper defuncti cum omnium laude presentium statuit. Die Ordination erfolgte Anfang Mai 996, wie sich aus Urkundendatierungen ergibt und vermutlich am Sonntag Jubilate, den 3. Mai; vgl. JL. I p. 490. Daß die Vakanz nach dem Tode Johannes' XV. (n. 740) laut Martin v. Troppau (MGSS. XXII 432) nur 6 Tage gedauert haben soll, kann demnach nicht stimmen. Über die Eltern des Papstes gibt dessen Epitaph Auskunft: Filius Ottonis. de genitrice Judith; vgl. auch den Cat. Augustensis (Duchesne II 261: Bruno, qui et Gregorius V., ex patre Ottone duce, matre Juditta). Die Mutter war laut F. Tyroller, Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter (in: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte 1962) III 71 f. eine Luitpoldingerin. Der Vater war ein Enkel Kaiser Ottos I. und demnach ein Vetter Ottos III. Die Bezeichnung Brunos als nepos Ottos III. in den meisten Quellen ist demnach nicht ganz richtig. Vgl. aber dazu E. Klebel, Verwandtschaftsbeziehungen im hohen Mittelalter (Adler Monatsblatt 6/1944, 6). Irrig als Sohn Ottos I. erscheint Bruno in der Chr. regia Coloniensis (Waitz, SS. rer. G. 18/1880, 31). Die Angaben über den Titel des Vaters schwanken in den Quellen, zumeist wird er bloß als dux betitelt. Er war Graf von Wormsgau und erscheint als comes in den Ann. Einsidlenses. Zu seiner Herzogswürde in Kärnten vgl. Uhlirz 188, Böhmer-Uhlirz n. 963 a und H. Werle, Titelherzogtum und Herzogsherrschaft (ZRG. GA. 73/1956, 239 ff.). Als Markgraf von Verona (qui marcam Veronensem servabat) bezeichnen ihn die Ann. Hildesheimenses. Irrig als dux orientalis Franciae betitelt ihn der Ano. Zwetlensis (Migne, PL. 213, 1029) und als dux Alemanniae die Ann. Marbacenses 997 (Bloch, SS. rer. G. 9/1908, 27: Bruno filius Ottonis ducis Alemannie Rome papa electus et ordinatus Gregorius V. vocatur). Ebenso verschieden ist die Nationsbezeichnung des Papstes. Das Epitaph nennt ihn einen Franken, zumeist erscheint er als Sachse; vgl. Lib. pont.: Gregorius natione Saxo. Andere Quellen haben Teutonicus; vgl. bes. Ano. Zwetlensis: primus Teutonicorum apostolica sede praesedit. Über die Gelehrsamkeit des Papstes vgl. vor allem das Zitat der Adalbertsvita in n. 741, ebenso dort über sein Wirken als Kapellan. Die Schulung erfolgte an der Wormser Domschule; vgl. das Epitaph Gregors (MG. Poet. lat. V 318, Montini 163: Vuangia doctus in urbe) und dazu H. Schmitt, Aus der Geschichte der Wormser Domschule (Wormatia sacra, 1925, 54); Görlitz, Hofkapelle 108 f.; J. Fleckenstein, Königshof und Bischofsschule unter Otto dem Großen (Arch. f. Kulturgesch. 38/1956, 55) und Fleckenstein, Hofkapelle II 32. Irrig als Erzkanzler Ottos III. bezeichnet ihn die Fund. Brunwilarensis (MGSS. XIV 130: archicancellarius eius, dignus adiudicatus, cui pro vite forma, moribus et scientia ad totius sancte regimen ecclesie committi debeat sedes apostolica), irrig als Kardinal Tholomeus v. Lucca (Muratori, SS. XI 1047). Auch mit Erzbischof Bruno von Köln wird Gregor V. verwechselt. Zum Namenswechsel vgl. Poole, Studies 161, Krämer in RQ. 51/1956, 152 u. 158 sowie Hergemöller, Papstnamen 36 f. Häufig wird in den Quellen aber auch für die Zeit nach der Papstwahl der Name Bruno gebraucht. Gregor V. gilt als 142. römischer Bischof. Das Chr. s. Andreae castri Cameracensii (MGSS. VII 562) vermerkt ihn als 74. Papst nach Gregor I. und Rupert v. Deutz als 11. vor Leo IX. Erfreut über de Ernennung Bruns hat sich schon Abbo v. Fleury geäußert in seinem Brief an Abt Leo v. Aventin (Migne, PL. 139, 460): ... erectum esse apostolicum decus per quendam imperialis sanguinis virum, totum virtutibus et sapientia compositum.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 742, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0996-05-00_1_0_2_5_0_781_742
(Abgerufen am 25.04.2024).