Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 682 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt auf Fürbitte des Erzkanzlers Bischof Petrus von Como dem Bischof Benzo von Concordia den Besitz eines Waldes an der Livenza, sowie den Sprengel zwischen Livenza und Tagliamento mit allen Rechten und Abgaben und verleiht ihm dafür die Immunität (quia ob inpetracionem Petri Cumani episcopi et archicancellarii concedimus Benzoni sancte Concordiensis ecclesie episcopo suisque successoribus silvam que sita est sicut oritur aqua que vocatur Lemen et defluit in mare, et sicut oritur aqua que dicitur Flumen et defluit in Meduna, et aqua Meduna fluit in Liquencia, et fluvius Liquencie defluit in mare, sicut hiis terminibus circumdatur ipsa silva cum omnibus rivulis vel fluminibus in ipsa silva fluentibus Lencone, Ysone, Aqua nigra, Taugo, Fossa Gallo, Regena, cum lacu, cum omni utilitate ... Insuper parrochiam cum omnibus plebibus et decimacionibus illorum locorum que in istis clauduntur finibus, scilicet de terminacione ubi oritur fluvius qui dicitur Talimentum et defluit in mare, et ubi oritur flumen Liquencie et defluit in mare, et omne fotrum et dacionem atque angariam et omnem publicam funcionem de toto ipso episcopatu ... Precipimus quoque ut nullus nostrorum fidelium veniens aut regrediens vel missi discurrentes in ipso episcopio auf in eius pertinenciis potestative mansionaticum faciant aut aliquam dacionem exigant, set omnia sint in potestate predicti episcopi suorumque successorum ... Precipientes itaque iubemus ut nullus dux episcopus marchio comes vicecomes sculdassius gastaldius decanus ... iam dictum episcopum suosque successores inquietare vel molestare audeat ...). ‒ Heribertus canc.in vice Petri Cumani archicanc.; zweifellos, wie die guten Ortskenntnisse beweisen, ein Empfängerdiktat; M. „Notum sit omnium fidelium nostrorum”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift aus dem Ende des 13. Jh. Archivio della mensa capitolare in Portogruaro (B); Ebd. Abschrift d. 17. Jh. busta I, Nr. 8, f. 2; Abschrift einer das inserierte D 226 bestätigenden Urkunde Karls IV. von 1353 August 11 in Prozeßakten vom J. 1423 im Museo Concordiese zu Portogruaro (C); gleichzeitige Abschrift eines 1348‒1360 angefertigten Transsumtes, Cod. lat. IV. 52 f. 1 der Bibl. Marciana zu Venedig (D); Abschrift aus dem Anfang des 18. Jh., ebd. Cod. lat. XIV. 28, p. 265 mit DCCCCLXXXIX (G); Abschrift v. 1730 in Coll. Fontanini 78, Bibl. Guarneriana, S. Daniele No. 262, S. 229‒231.

Ughelli, Italia sacra ed. II. 5 (1717) 327 (aus G); MG. DD. O. III. 640 f., Nr. 226.

Stumpf 896 zu 986.

Kommentar

Wie Kehr, (Urkk. O. III. 262 ff.) auf Grund des Titels „Otto servus apostolorum ac deo favente Romanorum imperator augustus” und der Verwendung eines Bleisiegels „manu propria corroborantes sigillo nostro atque bulla blumbea signiri ac bullari iussimus” festgestellt hat, ist D 226 erst 1001 entstanden, sei es als erste verspätete Ausfertigung oder als Neuausstellung eines DO. III. über eine 996 stattgefundene Handlung. Ein Aufenthalt Ottos in Verona im September dieses Jahres ist jedoch nach seinem Itinerar ausgeschlossen und die Handlung muß daher im Frühjahr entweder Ende März oder Anfang April stattgefunden haben. Wir müssen entweder nicht einheitliche Datierung, bei der sich die Ortsangabe auf die Handlung, Tages- und Monatsdaten aber auf die Beurkundung beziehen oder fehlerhafte Überlieferung des Datums annehmen. Für diese Vermutung spricht der Umstand, daß die Abschrift D nicht die Zeitangabe III. id. sep., sondern III. id. april (11. April) hat. Die Möglichkeit besteht, daß D die bessere Überlieferung darstellt; jedenfalls spricht dafür die Übereinstimmung des Datums mit dem Itinerar, so daß ihr hier bei der Wiedergabe der Datumzeile der Vorzug gegeben wird. Bedenken könnte allerdings die Tagesangabe erwecken; da der König das Osterfest (12. April) in Pavia verbrachte, muß er einige Tage früher Verona verlassen haben. Entweder ist nun die Kanzlei in Verona noch kurze Zeit zurückgeblieben und der König ist mit kleinem Gefolge ihr vorausgeeilt oder III. id. beruht auf einem Schreibfehler und steht statt VIII. id. = 6. April. Vgl. dazu M. Uhlirz, Jbb. O. III. Exkurs XII. Das Itinerar Ottos III. im Herbst 996. ‒ Zur Zehentbestätigung für die italienischen Bistümer vgl. Widera, Kirchenzehent, 40, 57. ‒ Das Waldgebiet liegt zwischen dem Unterlauf der Livenza und des Lemene, wird gegen Norden von dem Fiume und der Meduna begrenzt und von Loncon, Lysone, Tau und Reghena durchflossen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1166, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0996-04-11_1_0_2_3_0_682_1166
(Abgerufen am 25.04.2024).