Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 780 von insgesamt 1338.

Eine römische Gesandtschaft meldet dem deutschen König Otto (III.) den Tod des Papstes Johannes (XV.) (n. 740) und erbittet die Nominierung eines Nachfolgers. Der König bestimmt seinen Verwandten, den Kapellan Bruno, und läßt ihn durch Erzbischof Willigis von Mainz und Bischof Hildebald (von Worms) nach Rom zur Inthronisation geleiten.

Überlieferung/Literatur

Erw.: (Johannes Canaparius), Vita Adalberti 21 (MPH. N. S. IV 32 f.); Versus de passione Adalberti 775 ff. (Uhlirz, Lebensbeschreibung 42); Johannes diac., Chr. (Monticolo FSI. 9/1890, 152); Rodulf Glaber, Hist. I 4 (Prou 13); Chr. s. Bartholomaei (MGSS. XXXI 214); Fund. Brunwilarensis 10 (MGSS. XIV 130). Reg.: JL. I p. 490; Böhmer-Uhlirz n. 1168 b; GP. IV/4, 81 n. *83. Lit.: Holtzmann, Kaiserzeit 333; Brezzi, Roma e l'impero 165 f.; Uhlirz, Jahrbücher Otto III. 201.

Kommentar

Über die Person des neuen Papstes und seine Erhebung vgl. weiters n. 742. Während laut Johannes diac. der König den Tod Johannes' XV. (n. 740) schon in Pavia (vgl. Böhmer-Uhlirz n. 1166 b) erfahren haben soll (ibique Johannem ... defunctum audiens, Brunonem. suum videlicet nepotem, Ottonis ducis filium, ad hanc dignitatis apicem fastigare disposuit, quod postea complevit), lassen die Adalbertsviten die römische Gesandtschaft den König erst in Ravenna treffen (vgl. dazu Böhmer-Uhlirz n. 1168 b): Ibi in eius occursum veniunt ępistolę cum nunciis, quas mittunt Romani proceres et senatorius ordo ... ; deinde in morte domini apostolici sibi quam illis non minimam invectam esse partem incommodarum annunciant et quem pro eo ponerent, regalem exquirunt sentenciam. Erat item in capella regia quidam clericus nomine Bruno, secularibus litteris egregie eruditus et ipse regio sanguine genus ferens; magnę scilicet indolis, sed, quod minus bonum, multum fervide iuventutis. Hunc, quia regi placuit, a maioribus electum Magontinus archipresul Uuiligisus et suus collega Ildebaldus episcopus adduxerunt Romam (Canaparius). Es ist anzunehmen, daß die Absendung der Gesandtschaft aus Furcht vor dem bewaffneten Vorrücken des Königs auf Rom auf Grund des Hilfegesuches Johannes' XV. (n. 734) erfolgt ist und dieser Maßnahme andere römische Kreise zunächst opponiert hatten. Laut Canaparius versprachen die Römer dem König auch Unterwerfung und Treue. Die Nominierung Brunos erfolgte wohl ohne Berücksichtigung römischer Wünsche auf Grund von Beratungen am Königshof; vgl. Fund. Brunwilarensis: omnium qui secum venerant sapientium voto atque sententia. Die laut Canaparius wählenden maiores sind mit den königlichen Gefolgsleuten zu identifizieren. Die Ann. Hildesheimenses (Waitz, SS. rer. G. 8/1878, 27) lassen Gregor V. mit Konsens der Fürsten erhoben werden. Rodulf Glaber betont das kaiserliche Handeln Ottos III.: Ipse ilico imperiali usus praecepto, quendam sui consanguineum, cuiusdam ducis filium, illo delegit atque ex more in sede apostolica sublimari mandavit. Zu den Begleitern des designierten Papstes vgl. auch Böhmer, Willigis 80, Fleckenstein, Hofkapelle II 104 und GP. III/3, 299 zu p. 147, weiters auch M. Uhlirz, Das deutsche Gefolge Kaiser Ottos III. in Italien (Gesamtdeutsche Vergangenheit, FS. H. v. Srbik 1938, 25 f.), Müller, Heribert 100 und Tüchle, Romfahrten 108.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 741, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0996-04-00_1_0_2_5_0_780_741
(Abgerufen am 18.04.2024).