Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 635 von insgesamt 1375.

Wahl Heinrichs IV. zum Herzog von Bayern; die Belehnung durch den König dürfte erst nach der Beendigung des Slavenfeldzuges erfolgt sein.

Überlieferung/Literatur

Thietmar IV c. 20, S. 154 (anschließend an den Bericht über den Tod Heinrichs des Zänkers. Vgl. Reg. 1144 c): Quod cum filius eiusdem comperiret, electione et auxilio Bawariorum patris bona apud regem optinuit.

Kommentar

Heinrich IV. hatte sich auf Wunsch seines Vaters schon vor dessen Hinscheiden nach Bayern begeben und dort seine Nachfolge zu sichern gesucht. Es ist sehr wahrscheinlich, daß er damals, um die Erinnerung an die Aufstandsversuche seines Vaters auszulöschen und ihn als den ersten Ratgeber des Königs erscheinen zu lassen, die Schlußfassung des „Modus de Heinrico” angeordnet hat. Vgl. dazu Reg. 976 c und M. Uhlirz, Der geschichtl. Inhalt u. d. Entstehungszeit des Modus de Heinrico. Dtsch. Vtjschr. f. Literatur- u. Geisteswiss., 1952, 153‒161. Vgl. Regg. 1125, 1142 a. ‒ Zu der Herzogswahl in Bayern vgl. Thietmar V c. 14, S. 230: rex (Heinrich II.) tale fertur dedisse responsum: „Nonne scitis ... Bawarios ab initio ducem eligendi liberam habere potestatem ...?” ‒ Waitz, Vg. II2, 366 f., VII, 115 f.; Lintzel, Hoftage, 47; Bögl, Königtum, 39f. ‒ Es ist nicht sicher, daß Otto vom Wormsgau nach dem Tode Heinrichs des Zänkers das Herzogtum Kärnten erhalten hat (Reg. 1017 c). Das erste Zeugnis, Thietmar V c. 24, liegt erst für 1002 vor. Jedenfalls blieb die Oberhoheit Bayerns über Kärnten bestehen. Vgl. Hauptmann, Krain, Erläuter. z. hist. Atlas, 376 f. ‒ Hingegen berichten die Ann. Hildesh. zum Jahr 996, daß Otto die Mark Verona verwaltet habe (Reg. 1168 b) und in dieser Stellung führt er auch zu dieser Zeit den Vorsitz in Königsgerichten (vgl. Reg. 1165 a, 1167 b und d. Seit wann er die Stellung eines Veroneser Markgrafen innehatte und ob damit die Herzogswürde von Kärnten verbunden war, ist nicht festzustellen. Sein Sohn Brun, der spätere Papst Gregor V. dürfte als Missus in Venedig mit dem Dogen Petrus Orseolo II. verhandelt haben, Reg. 1138 a.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1146c, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0995-09-00_3_0_2_3_0_635_1146c
(Abgerufen am 29.03.2024).