Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 554 von insgesamt 1375.

Otto schenkt um des Seelenheiles seines Großvaters, seines Vaters und seiner Mutter, wie seines eigenen willen den Geistlichen an der Salvatorkapelle zu Frankfurt und ihrem Abt Otbert wie auch dessen Nachfolgern das Erträgnis der Fischerei am Main, das bisher dem königlichen Hofhalt zugekommen war, unter der Bedingung besonderer Gebetsverpflichtungen (quemadmodum nos pro remedio nostrae et animarum parentum nostrorum, avi videlicet et eius aequivoci Ottonis genitoris nostri ... et elemosina beatae memoriae genitricis nostrae Theophanu ... et maxime ob hoc ut in qualibet sexta feria per totum annum nobis communiter missam celebrent cum hostiarum oblationibus et impsalteriis ceterisque orationibus, insuper cotidie septem horis diei totidem psalmos decantantes, fratribus qui sancto Saluatori in castello nostro Franconouurt nominato die noctaeque serviunt, et Obberto abbati ... dedimus omnem piscationem quae ad nostrum regium ius pertinet in flumine Moynus vocato ‒ a quibuscumque piscatoribus nostris sive aliis in sexta feria, hoc est die Veneris, per totam noctem et diem illum aliqui pisces aliqua arte sive retibus sive hamo seu neste quod vulgariter riusam vocant, capi possunt, ea videlicet ratione ut omnes piscatores ... deferant ad ius abbatis et fratrum pisces quos praedicto die et nocte Veneris aliqua arte comprehendere possunt, sicut, antea soliti fuerant ad regiam servitutem pręsentare). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt und geschrieben von HF mit einem Nachtrag „et maxime ... decantantes”, der nach der Ausfertigung der Urkunde von HG eingefügt worden ist; MF., SI. 2. „Omnium fidelium nostrorum praesentium”.

Überlieferung/Literatur

Stadtarchiv zu Frankfurt a. M., Bartholomäusstiftsurkk., Nr. 5 (A).

Liber privilegiorum s. Bartholomaei aus dem 15. Jh. f. 1' in dem Stadtarchiv ebd., Bartholomäusstiftsbücher I., 22b (B).

Buri, Dreyeich. UB. (1744) 186, Nr. 175 (vermutlich aus A); MG. DD. O. III. 554 f., Nr. 144; Böhmer-Lau, UB. Frankfurt I, 10 f., Nr. 14.

Böhmer 731; Stumpf 1016; Sauer, Cod. dipl. Nassoicus I, 99.

Kommentar

Die Urkunde ist durch ihren seltenen wirtschaftlichen Inhalt von Bedeutung. Die Fischerei war anscheinend schon in weitgehendem Maße geregelt, außer den Leuten, die sie im Auftrag des Königs ausübten, gab es private Fischer; sie alle besorgten ihr Geschäft mit Netzen, Angeln oder Fischreusen. Vgl. Haberlandt-Buschan, Illustr. Völkerk. II/2, 317 ff., 354 ff., 555. ‒ Die Salvatorkapelle gehörte zu den alten, aus der karolingischen Zeit stammenden Residenzkapellen; sie war 852 geweiht worden und war von Beginn an ein selbständiges Stift gewesen. Otto II. hatte sie 980 mit einer Schenkung zum Seelenheil einer früh verstorbenen Tochter bedacht. Vgl. DO. II. 229; M. Uhlirz, Studien über Theophanu III. Interventionen zugunsten der Nonnenklöster. DA. 9 (1951) 127, 134. ‒ Über die Salvatorkapelle, die hier zum letzten Mal in einer Königsurkunde genannt wird, vgl. Lüders, Capella. AUF. 2, 71; Görlitz, Hofkapelle, Hist. diplom. Forsch. I, 4, 10.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1113, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0994-05-09_1_0_2_3_0_554_1113
(Abgerufen am 19.04.2024).