Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 592 von insgesamt 1375.

Nach einem frühen Einbruch winterlicher Kälte, die von Anfang November 993 bis in den Mai 994 dauert. folgt große Trockenheit, so daß viele Flüsse versiegen und eine Hungersnot entsteht. Eine Pockenepidemie (Pest?) wütet in den Grenzgebieten Frankreichs und Deutschlands. Mehr als 40000 Personen sterben in Aquitanien.

Überlieferung/Literatur

Ann. Quedlinb. SS. 3, 72: Hiems durissima 3. Non. Novembr. exorta, usque 3. Non. Maii stetit, rarissimis intermissa diebus. Deinde pestiferis et frigidis flantibus ventis, noctibus plurimis pro rore hibernum cecidit frigus. Ad ultimum Non. Julli grande est factum gelu, tantaque siccitas fluminum et penuria facta est pluviarum, ut in plerisque stagnis et pisces morerentur, et in terris arbores plurimae penitus arescerent, et fruges perirent et linum. Subsequuta, quoque est grandis pestilentia hominum, porcorum, boum et ovium; prata etiam in plerisque locis ita exaruerunt, veluti igne exusta fuissent ... Fames etiam hoc anno magna facta est pluribus in locis Saxoniae. ‒ Ann. Corbeiens. ib. 5: Valida hiems et fames magna. ‒ Rod. Glaber II. c. 7, S. 39 f. ‒ Translatio beati Martialis. Lectio I u. II. Sackur, Cluniacenser I., 392.

Kommentar

Vgl. Chaume, Géographie hist. Origines du Duché de Bourgogne II/1, 255. ‒ Curschmann, Hungersnöte i. MA. (1900) 108.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1132b, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0994-00-00_2_0_2_3_0_592_1132b
(Abgerufen am 20.04.2024).