Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 505 von insgesamt 1375.

Otto erneuert auf Bitte seines Getreuen, des Grafen Sigfried, und zum Seelenheil seiner Eltern und seines Großvaters, wie zur Wohlfahrt seines Reiches die Besitzrechte des Klosters Echternach über die ihm zustehenden Kirchen, die an andere zu Lehen gegeben oder ungerechterweise entfremdet worden sind (quemadmodum nos ob peticionem et interventum fidelis nostri Sigifridi comitis et pro remedio animarum parentum nostrorum ... avi nostri Ottonis et eius aequivoci genitoris nostri ... ac carae genitricis nostrae Theophanu ... atque pro nostra salute et regni nostri stabilitate omnes ecclesias in toto regno nostro pertinentes ad ecclesiam sancti Vuillibrordi ... in loco Efternacus vocato constructam, sive per regiam dominationem in beneficium concessas seu per astutam pravorum hominum direptionem iniuste pro beneficio hactenus habitas, hoc novo ... in ius eiusdem ecclesiae ... reddimus ... ea videlicet ratione ut nullus dehinc comes vel alia quelibet persona magna sive parva easdem ecclesias ... suae potestati aliquo modo usurpare praesumat ...). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt und geschrieben von HF; MF., SI. D. (2?). „Omnibus nostris fidelibus praesentibus”.

Überlieferung/Literatur

Stadtarchiv zu Trier, vermutlich mit dem dort befindlichen Ottonensiegel (A).

Abschrift i. Cod. Neyen, Luxemburg, Inst. Grand-Ducal f. CXXX.; Transsumt Kais. Maximilians I. v. 1512, April 2, Stadtarchiv zu Trier, Ms. 1728/440, Nr. 7; Abschrift d. 17. Jh. in d. Bibl. royale zu Brüssel, Sign. 4515 (alt 18416) f. 11.

Miraeus-Foppens, Op. 1 (1723) 657; MG. DD. O. III. 535, Nr. 123; Wampach, Echternach UB. I/2, 286 ff., Nr. 180.

Böhmer 712; Stumpf 993; Wauters, Table chron. I, S. 426; Wampach, Altlux. UB. 205.

Kommentar

Hier und in dem früheren DO. III. 89 für Echternach wird ausdrücklich des Seelenheiles der Kaiserin Theophanu gedacht. Vgl. Reg. 1056. ‒ Der „fidelis noster” Sigifridus kann nach Regg. 973 b, 1056, 1057, 1298 b nur Sigfried (I.) der Ältere von Luxem.burg gewesen sein, der zu dem engsten Freundes- und Verwandtenkreis der beiden ersten Ottonen zählte. Damit stimmt auch die Erwähnung Ottos I. überein, der einst (973) auf Wunsch dieses Sigfried die Abtei dem Abt Ravanger zur Durchführung der Reform übergeben hatte. Vgl. über ihn und die verwandtschaftlichen Beziehungen seines Geschlechtes zu den Liudolfingern M. Uhlirz, Domnns Sicco, imperatorius frater. DA. 10 (1953), 166 ff.; Die ersten Grafen v. Luxemburg Ebd. 12 (1956).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1091, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0993-05-15_1_0_2_3_0_505_1091
(Abgerufen am 16.04.2024).