Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 464 von insgesamt 1375.

Otto schenkt nach dem Wunsche seiner Mutter, der Kaiserin Theophanu, zu ihrem und dem Seelenheil seines Vaters und seines Großvaters, wie zu seiner eigenen Wohlfahrt der von dem Erzbischof Willigis errichteten Kirche St. Stephan in Mainz sein im Nahegau in der Grafschaft Emichos gelegenes Gut Hannweiler, das ihr auch nicht durch den Willen eines Herrschers ‒ sei es König oder Kaiser ‒ entzogen werden dürfe (nos ob peticionem et dilectionem dilectae genitricis nostrae Theophanu ... praedium quoddam nostrum Hanenuuilare vocatum in pago Nachgouue dicto ac comitatu Emichonis comitis situm pro remedio animarum beatę memoriae avi nostri Ottonis et eius aequivoci genitoris nostri ... et pro redemptione ipsius iam dictę genitricis nostrę nostraque propria salute regnique nostri statu ad ecclesiam sancti Stephani protomartyris Christi infra muros Mogontię in summitate eiusdem civitatis a Vuilligiso ... archiepiscopo noviter constructam et consecratam ... dedimus ..., ita ut a nulla regia vel imperatoria persona tametsi velit, quod absit, inde divelli possit aut ab alicuius ducis vel comitis seu alterius potentis viri aliqua persona magna sive parva hanc regiam nostrae celsitudinis donationem deinceps ab aecclesia pręfata frangere seu tollere valeat, nisi detrimentum animae suae patiatur sub divini anathematis ultione). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt und geschrieben von HF; MF., SI. 2. „Omnibus fidelibus nostris.”

Überlieferung/Literatur

Universitätsbibliothek zu Heidelberg. Sign. Ältere Reihe 325 (A).

Stumpf, Acta inedita (1865 bis 1881) 34, Nr. 27; MG. DD. O. III. 518 f., Nr. 107; Stimming, Mainzer UB. I., 140 f., Nr. 231.

Scriba, Hess. Regg. 911; Böhmer 697; Stumpf 977; Goerz, Mittelrhein. Regg. 1124.

Kommentar

Besonders zu beachten ist die Intervention der Kaiserin Theophanu und daß es mehr als 15 Monate gedauert hatte, bis nach ihrem Tode (15. Juni, vgl. Reg. 1035b) ihr Wunsch erfüllt wurde. ‒ Die in der Mainzer Pfalz gelegene Stephanskapelle war 975 gegründet worden. ‒ Das Gut Hannweiler befand sich in der Nähe von Börstadt (Hahnweilerhof), Kr. Rockenhausen in der Pfalz. ‒ Über Emicho vgl. Kloß, Grafschaftsgerüst, 85 f. ‒ Zu der Schenkung vgl. Erben, GGA. 1911, 158 (zu Eggers, Grundbesitz). Zu der scharfen Verwahrung gegen jede Entfremdung dieses Besitztums der Kirche vgl. Pöschl, Kirchengutsveräußerungen, Arch. f. kath. KR. 105, 87, Anm. 4.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Prof. Horst Enzensberger, eingereicht am 14.09.2015.

Farbabbildung von Vorder- und Rückseite sowie Großaufnahme des Siegels: Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberger Urkunden („Alte Sammlung”) – digital Heidelberger Urkunde 325, in: monasterium.net, URL: http://monasterium.net/mom/DE-UBHD/HeidUrk/Heidelberger_Urkunde_325/charter (Abgerufen am 2015-09-14+02:00)

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1072, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0992-09-29_1_0_2_3_0_464_1072
(Abgerufen am 19.04.2024).