Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 354 von insgesamt 1375.

Otto gewährt auf Verlangen seiner Mutter und seiner Schwester, der Kanonissin Sophie, sowie auf Fürsprache seiner Verwandten, der Äbtissin Gerberga, deren Verdienste besonders hervorgehoben werden, dem Kanonissenstift Gandersheim das Recht, daselbst einen Markt zu errichten, sowie Münze und Zoll, verleiht der Äbtissin und ihren Nachfolgerinnen den Königsbann, der ihnen und dem von ihnen auserwählten Vogt zustehen soll, und verfügt, daß für die Bewohner von Gandersheim und die den Markt besuchenden Kaufleute das Dortmunder Recht gelten solle (quomodo nos ob dilectionem et petitionem dilectae genitricis nostrae Theophanu ... ac carae sororis nostrae Sophiae sanctimonialis, simul etiam propter pium interventum dilectae neptis nostrae Gerbirgae Ganderesheimensis ecclesiae venerabilis abbatissae quae genitori nostro ... Ottoni ... et nobis saepius devotum servitium exhibuit, ecclesiae cui praeest et sibi concessimus, ut nostrae regiae potestatis licentia in loco Gandersheim vocato ... faciat et habeat mercatum ac monetam atque teloneum deinceps ibi accipiat. Ut autem firmius sub ditione praefatae ecclesiae et ipsius quae modo ibi praesidet, ... praelibatus mercatus cum moneta et teloneo consistat, regium nostrum bannum illuc dedimus, ut ... nulla persona iudiciaria ... in praedicto loco aliquod ius exercendi ullam potestatem habeat, nisi praesens et eius futurae subsecutrices abbatissae et is quem ipse ad hoc opus et ministerium elegerint et constituerint advocatum. Ad haec etiam ... iubemus, ut negotiatores et habitatores eiusdem loci eadem lege utantur qua caeteri emptores Trotmannie aliorumque locorum utuntur ...). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt und geschrieben von HF.; MF., SI. 2. „Omnium fidelium nostrorum.”

Überlieferung/Literatur

Niedersächsisches Staatsarchiv zu Wolfenbüttel, Sign. Reichsstift Gandersh. Urk. Abt. 6, Nr. 18 (A).

Abschrift aus d. 2. Hälfte des 16. Jh. nach Gandersheimer Kopiar d. J. 1349 i. Niedersächs. Staatsarchiv zu Hannover, Celle Br. Des. 45 II., Nr. 2.; Cop. privil. eccl. Gandersh. v. J. 1549, fol. 35 v., Wolfenbüttel w. o. Sign. Hs. VII. B. Nr. 2.

Leuckfeld, Ant. Gandersheim. (1709), 108 (aus A); MG. DD. O. III. 473f., Nr. 66; Keutgen, Vfurkk. 4f., Nr. 8 (Auszug); Altmann u. Bernheim, Vfurkk. 302, Nr. 145; Dortmunder UB. I, Nr. 17

Böhmer 669; Stumpf 938; Westfäl. UB. Suppl. 537.

Kommentar

Die genau nach dem Rang geteilte Intervention läßt einerseits den persönlichen Charakter der Verfügung erkennen, andererseits entspricht sie dem Inhalt dieses Marktprivilegs, das mit der Verleihung der Bannimmunität verbunden war. Vgl. K. Uhlirz, Interventionen, 128; Ficker, Urkundenl. I. 330. Für den Betrieb der Münzstätte in Gandersheim kamen zweifellos die Erträgnisse der Silberadern am Rammelsberg im Harz in Betracht, die damals erschlossen wurden; bei Werla-Goslar entstanden eine Kaufmannssiedlung und eine Münzstätte, für deren Zugang der Gandersheimer Markt von Bedeutung werden mußte. Vgl. dazu Rietschel, Markt u. Stadt, 87; Kletler, Verkehr, 141, 152ff.; Stein, Verkehr, 17f., Anm. 89, S. 37; Woltereck, Goslar, 26, 192; Rörig, Magdeburgs Entstehung (1953) 16ff. ‒ Zur Bannimmunität vgl. Stengel, Immunitätsprivil., 595 ff. ‒ Zur Verleihung des Dortmunder Rechtes vgl. Winterfeld, Gesch. v. D., 17; Stein, w. o., 80; Planitz, Frühgesch. d. dtsch. Stadt. ZRG. Germ. Abt. 63, S. 62, 82ff., Anm. 449.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Dieter Rübsamen, eingereicht am 16.06.2010.

Faksimile bei: Schulze, H. K., Sachsen als ottonische Königslandschaft, in: Otto der Große. Magdeburg und Europa Bd. 1 S. 30-52, hier: S. 48 Abb. 9.

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1025, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0990-08-04_1_0_2_3_0_354_1025
(Abgerufen am 29.03.2024).