Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 233 von insgesamt 1375.

Otto III. erneuert auf Bitte des Erzbischofs Adaldag die Befreiung der in Dänemark bestehenden Bistümer Schleswig, Ripen, Aarhus und Odense von allen Abgaben und Leistungen an das Reich. Darüber hinaus gestattet er den Bischöfen dieser Kirchen, daß sie in dem gesamten Reichsgebiet Besitz erwerben dürfen, und auf besonderen Wunsch des Boten Adaldags, Folgbert, daß alle Einwohner der Diöcesen Zollfreiheit im Reich genießen sollen. Die Hörigen und Kolonen auf den Gütern der Kirchen sollen von allen Diensten des Königs befreit und nur den Bischöfen, bzw. ihrem Vogt unterstellt sein (quomodo nos ob petitionem et interventum ... Adaldagi Bremensis ecclesiae ... archiepiscopi ... quidquid proprietatis in regno Danorum ad ecclesias ... videlicet Sliesuuicensem, Ripensem, Arusensem, Othenesuuigensem ... pertinere videtur ... ab omni censu vel servitio nostri iuris absolvimus ... Insuper concedimus praedictarum ecclesiarum episcopis ut potestatem habeant emendi agros possessiones et predia in omnibus regni nostri partibus ubicunque velint aut possint. Servos vero et colonos in eorum proprietatibus habitantes nulli nisi iisdem episcopis servituros ab omni etiam nostri iuris servitio absolvimus et sub nullius banno vel disciplina illos nisi sub illarum ecclesiarum advocatis esse volumus. Ad haec etiam omnes fideles nostri dignoscant, quod nos Folgberti nuntii ecclesiae episcopi rogatu omnes etiam inquilinos sive qualicunque paratu euntibus in nostri regni finibus theloneum prorsus perdonavimus). ‒ Außerhalb der Kanzlei unter Benutzung von DO. I. 294 (vgl. Reg. 395) verfaßt; „Omnium fidelium nostrorum.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Chartular, das 1842 durch Brand zugrunde gegangen ist (C).

Huitfeld, Geistlige histori offuer alt Danmarckis Rige (1604), I/4 zu 987 (H); Lindenbrog, SS. rer. septentr. ed. I (1609) 153 aus dem verlorenen Chartular (C2); Lappenberg, Hamburg. UB. 1, 56, Nr. 50 ebenfalls aus C (C1); MG. DD. O. III. 440 f., Nr. 41 (aus H und C1, C2).

Böhmer 653; Stumpf 913; May, Regg. d. Erzb. v. Bremen I/2, 141.

Kommentar

Odense erscheint hier das erstemal als Bistum. Vgl. Reg. 998 f.; Schubert, Kg. Schleswig-Holsteins 1, 65. ‒ Die wirtschaftlichen Bestimmungen dieser Urkunde sind von besonderer Bedeutung. Durch die Gewährung der Zollfreiheit für die Einwohner der Diöcesen, somit für Untertanen des dänischen Königs sollte zweifellos auf dem Wege wirtschaftlicher Vorteile die Christianisierung gefördert werden. Vgl. dazu Kletler, Nordwesteuropas Verkehr, 161; ferner auch Stengel, Immunitätspriv. 562. ‒ Folgbert ist später Bischof von Schleswig oder Ripen geworden. Vgl. Adam v. Bremen, Hamb. Kg, II. c. 26; Schmeidler, ib. S. 85, Anm. 5; Breßlau in DZ. f. GW. XI (1884), 156, Anm. 7; Hauck, Kg. 3 4, 255, Anm. 4.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1000, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0988-03-18_1_0_2_3_0_233_1000
(Abgerufen am 19.04.2024).