Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 232 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt auf Bitte seiner Mutter Theophanu dem Erzbischof Adaldag für sein Erzbistum Hamburg-Bremen auf Grund der ihm vorgelegten Praezepte die von Otto I. und Otto II. getroffenen Verfügungen, die Verleihung des Königschutzes für die zu dem Erzbistum gehörenden Klöster Bremen, Bücken, Ramelsloh, Bassum, Heeslingen und Reepsholt, ferner des Marktrechtes, Bannes, Zolls und des Münzrechtes in Bremen, sowie der Immunität und des Wahlrechtes der Geistlichkeit für den Fall einer Sedisvakanz (qualiter ... Adaldagus sanctae Hammaburgensis ecclesiae archiepiscopus ad nos venit, secum deferens pręcepta ... avi nostri Ottonis et eius equivoci genitoris nostri ... rogavit ... ut nos denuo nostra pręceptione eadem monasteria ... confirmaremus. Nos vero ... petitioni assensum prębentes ob interventum dilectę genitricis nostrę Theophanu ... eidem loco supradicto concedimus omnes concessiones quas concesserant ... avus scilicet et genitor noster, ceterisque monasteriis ad hanc diocesim pertinentibus, id est Bremun, Bukkiun, Ramaslaun, Birchisinun, Hasalinge, Ripesholt, ea videlicet conditione ut semper sub tuitione nostra sint ... Concedimus insuper prefato archiepiscopo ... licentiam construendi mercatum in loco Bremun nuncupato. Bannum et theloneum nec non monetam totumque quod ... aliquo modo ad nostrum regium ius pertinere poterit, pręlibate Bremensi conferimus sedi ... Ad hec concedimus ut nullus dux ... in supradictorum hominibus monasteriorum ... aliquam potestatem sibi usurpet, litis scilicet et colonis atque iamundilingis ... banno constringat ... nisi advocati archiepiscopi prenominati quos idem ipse velit et constituat ad(vo)catos. ... Donamus quoque Hammaburgensis ecclesie prędictorumque monasteriorum illó pertinentium clericis potestatem eligendi inter se sive aliunde, si necessitas exposcat, episcopum). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archicap.; mit Benutzung der Vorurkunden der beiden ersten Ottonen, D O. I. 11, 307, DD. O. II. 16 und 61, von HF verfaßt und geschrieben (Stengel, Immunitätspriv. 291), der möglicherweise auch das SR (Signum recognitionis) dem Original Ottos II. (D 61) nachgezeichnet hat, das den von den WD verwendeten Formen am nächsten steht; MF. SI. 2. SR. „Si pias petitiones sacerdotum”

Überlieferung/Literatur

Durch Hochwasser beschädigt, Schrift leidlich erhalten, Siegel zerbrochen, im Niedersächs. Staatsarchiv zu Hannover, Stade Or. Erzstift Bremen Nr. 11, jetzt: Cim. 2, Nr. 14 (A).

Staphorst, Hist. Hamburg. 1 (1723), 311; Lappenberg, Hamburg. UB. 1, 55, Nr. 49 (aus A); MG. DD. O. III. 439 f., Nr. 40.

Bremisches UB. I., Nr. 14.

Böhmer 652; Stumpf 912; May, Regg. d. Erzb. von Bremen 1/2, 140.

Kommentar

Diese erste Urkunde ist die umfassendste der drei Wildeshausener Privilegien; ob es sich bei der Verleihung des Marktrechtes für Bremen um die Bestätigung einer durch die Verfügung Ottos I. vom 10. VIII. 965 (D 307, Reg. 409) schon bestehenden Einrichtung oder um eine erst unter Otto III. ausgeführte Neuschöpfung gehandelt hat, ist unsicher. Jedenfalls war die Anlage eines Marktplatzes beabsichtigt. ‒ Vgl. Löning, Münzrecht Bremen, 46 ff.; Kletler, Nordwesteuropas Verkehr, 226, Anm. 1074. ‒ Zu den ottonischen Marktrechtsprivilegien ib. 136 ff.; Spieß, Marktprivileg, 321 ff. ‒ Zu „bannum et theloneum” vgl. Reg. 992. ‒ Zu den vier älteren, dem Erzbistum unterstellten Klöstern kommen noch als Neuerwerbungen die Klöster Heeslingen und Reepsholt dazu (Reg. 980, 1001). ‒ Die „Jamundlingae” (Mundlinge) waren Mundleute besonderer Art, die es neben Liten und Kolonen in der Gegend von Hamburg‒Bremen gab. Sie werden nur in den älteren DD für das Erzbistum, zuletzt in einer Urkunde des Erzb. Gebhard 1226 (Zevener UB. 17) genannt. Vgl. Hoops, Reallexikon, 2, 612 f.; Stengel, Immunitätspriv. 501, 506 f. und Ministerialität (In: Papsttum u. Kaisert. Kehr-Festschr.), 179 ff.; Keutgen, Entsteh, d. Ministerialität, 186; Waitz, Vg. 5 2, 278. ‒ Vgl. Reg. 980. ‒ Zu dem Wahlrecht vgl. Claus, Wahlrechtspriv. (1911) 55, Anm. 5.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 999, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0988-03-16_1_0_2_3_0_232_999
(Abgerufen am 29.03.2024).