Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 192 von insgesamt 1375.

Otto empfängt von dem Grafen Megingoz das von diesem und dessen Gemahlin Gerberga gegründete Kanonissenstift Vilich. Er erhebt dieses Kloster auf Rat seiner Mutter Theophanu und auf Fürsprache zahlreicher der anwesenden Fürsten und Grafen in den Rang der Reichsabteien Quedlinburg, Gandersheim und Essen; er verleiht ihm die Immunität und gewährt den Insassen das Recht, die Äbtissin und den Vogt ‒ und zwar zunächst aus den Sippen der Stifter ‒ zu wählen (qualiter quidam nobilis vir nomine Megingoz cum ... coniuge sua Gerbirga ... quoddam monasterium quod de proprio patrimonio suo ... in loco qui Uilike dicitur construxerunt, in nostras manus tradiderunt, rogantes ... de omni seculari servitio illud nostra regali potentia liberari ac muniri. Quorum piis petitionibus assentientes et consilium ... nostrae genitricis Theophanu ... et principum nostrorum complurium, Vuilligisi ... archiepiscopi ac Gisilharii Magadaburggensis aeclesie archiepiscopi, Hildibaldi ... Notakarii ... et Adalberonis sancte Virdunensis aeclesię episcopi, Heinrici, Cuononis, Thietdrici ducum et aliorum plurimorum comitum ac iudicum imitantes, ad legem et ad regularem ordinem ceterorum monasteriorum in nostro regno degentium, scilicet Quidilingeburg, Ganderesheim, Asnithe, libertatem dedimus et ab omni inquietudine secularis districtionis iugo absolvimus, ea ratione ut nullus episcopus, comes, iudex aut advocatus in exequendis causis idem aut illius loci servos stringere vel aliquod servitium inde exigere aut placitum ... agere ... potestatem habeant nisi ... quantum ipsius loci abbatisse placeat, et ut sorores ... in libero arbitrio habeant, quem advocatum et quam abbatissam inter se eligant, maxime si in illius boni viri et matrone supradicte ... parentela ad id offitium idonea inveniatur, sin autem, alias queratur). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archicap.; verfaßt und geschrieben von HA; M. SI. 2. „Omnis fidelium nostrorum cuiuscumque conditionis cetus.”

Überlieferung/Literatur

Staatsarchiv Düsseldorf, Vilich Urk. Nr. 2 (A).

Zwei ehemals besiegelte Abschriften (Nachzeichnungen) d. 11/12. Jh. ebd. Nr. 2/b, c (C, B); Transsumt Adolfs v. Nassau für Vilich v. 1292 Juli 7, ebd. Nr. 24 (D); Transsumt Friedrichs III. v. 1486 Februar 21, ebd. Nr. 108 (E); Abschrift des 17. Jh. in dem Kopiar v. Vilich, ebd. Rep. u. Hs. Nr. 2, f. 28‒29 (F).

Kremer, Orig. Nass. 1 (1779), 154 (aus D); MG. DD. O. III. 431 f., Nr. 32.

Böhmer 647; Stumpf 902; Goerz, Mittelrhein. Regg. 1093; Wauters, Table chronol. 1, S. 414; Kurth, Notger de Liége, App. VII. 22.

Kommentar

Megingoz (Megingaud), der nicht mit dem gleichnamigen Grafen im Lobdengau identisch ist (vgl. D. 31, Reg. 988), war Graf von Geldern und Zütphen sowie im Avelgau und Lehensträger des lothringischen Pfalzgrafen Hermann. Er gehörte der führenden Schicht des lothringischen Adels an und stand möglicherweise selbst, sicher aber durch seine Gemahlin Gerberga, die eine Schwester des Grafen Gotfried von Verdun war, in verwandtschaftlicher Beziehung zu der weiteren Sippe des ottonischen Hauses. Er hatte das Stift nach dem Tode seines einzigen Sohnes gegründet, die erste Äbtissin wurde seine Tochter Adelheid; eine zweite Tochter wurde Äbtissin von S. Maria in Capitolio in Köln. (Vita Adelh. abb. auct. Bertha SS. 15, c. 3, 758; K. Uhlirz, Jbb. O. II. 43; Hörger, Fürstäbtissinnen, 201). Es ist möglich, daß die älteste Tochter des Stifterpaares, Irmintrud, mit der Freundin Theophanus, der „domna Imiza” identisch war. Vgl. Reg. 956s. ‒ Über Megingoz vgl. K. Strecker, Grabschrift, NA. 50, 434‒445; MG.Poetae latini, V, 306 f. Nr. 47; Vanderkindere, Formation territoriale, II. 250 ff., 253, Anm. 3, Stammtafel S. 179; Kimpen, Rhein. Anfänge Habsburg-Lothr. 22 ff.; Aubin, Landeshoheit, S. 38, Anm. 118, S. 133, 304; Wampach, Echternach I/1, 183 f.; Renn, Luxemburger 105 ff. ‒ Über die Interventionen und die Bedeutung der Versammlung vgl. Lintzel, Hoftage, 15, K. Uhlirz, Interventionen, 118, Schetter, Intervenienz, 37, 85. ‒ Aus dem päpstlichen Privileg für Vilich vom 24. April 996 (vgl. Reg. 1174 b) geht hervor, daß auch die Kaiserin Adelheid in Andernach anwesend war, doch wird sie nicht unter den Intervenienten genannt. ‒ Zu der Bezeichnung „servos stringere vel aliquod servitium inde exigere” vgl. Stengel, Grundherrschaft, 308 f.; ferner zu der Urkunde Stengel, Immunitätspriv., 191, Anm. 1 und 503 f. ‒ Zur Verleihung des Wahlrechtes mit Berücksichtigung der Familie des Stifters vgl. Claus, Wahlprivilegien, 93 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 989, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0987-01-18_2_0_2_3_0_192_989
(Abgerufen am 19.04.2024).