Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 142 von insgesamt 1375.

Otto gibt auf Wunsch der Kaiserin Theophanu und auf Bitten des Erzbischofs Egbert von Trier und Herzog Heinrichs des Zänkers dem Vater Egberts, dem Grafen Theoderich von Holland die Güter und Rechte zwischen Lier und Yssel, zwischen Medemblik und Kinhem und in Texel ‒ hier mit Ausnahme der Abgabe von Tuch (?) ‒, die er von dem König als Lehen erhalten hatte, zu freiem Eigen (quomodo nos ob votum et amorem dilecte genitricis nostre Theophane ... et interventu fidelium nostrorum Ekberti Treuerensis ecclesie venerabilis archiepiscopi ac nepotis nostri Heinrici Bavariorum ducis fideli nostro Theoderico comiti quidquid nostro concessu hactenus in beneficium tenuit inter duo flumina que vocantur Liora et Hisla, in proprium dedimus cum omnibus utensilibus quae in eodem beneficio regio concessu per fructuarium usum antehac possedit, et totum quod nostra regia concessione in villa Sunnemere dicta beneficiario usu usque modo habuit, cum omni utilitate illuc aspiciente sibi etiam in proprium deinceps tenendum donavimus. Adhuc quoque quicquid beneficii nostra de parte inter duo flumina Medemelacha et Chinnelosara gemarchi dicta tenuit, ... similiter in proprietatem habendum dedimus. Ad hec etiam totum quod de nostro iure in pago Texla nuncupato in beneficium tenuit, ... excepto quod vulgari lingua dicitur huslada, ad integrum sibi in proprium tradidimus in comitatibus ita nuncupatis Masalant, Kinhem, Texla). ‒ Hildebaldus canc. vice Willigisi archicap.; außerhalb der Kanzlei in Anlehnung an D 16 verfaßt. „Cunctis fidelibus nostris presentibus”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift a. d. 14. Jh. im Cod. Rhedigeranus, S IV 1, 22, f. 57, ehemals Stadtbibl. zu Bresslau (?); Cod. Meermaniano Philippicus 1891 a. d. Mitte d. 15. Jh. f. 37 in d. öff. wiss. Bibliothek zu Berlin (C); Abschrift a. d. 15. Jh. i. Cod. 6407 d. k. Bibl. zu Brüssel f. 74 (unvollst.); Abschrift i. Liber s. Adalberti d. 15. Jh. im Kopiar E f. 4 i. Rijksarch. te s'Gravenhage (D); Abschrift des Balduin von Haga von 1520 in Maatschappij der Nederl. Letter en zu Leiden; Abschrift in d. Docum. divers du XVe-XVIIe siècles, Sign. Doc. div. 12, f. 2 Archives Générales du Royaume zu Brüssel.

Dousa, Bataviae Hollandiaeque annales (1601) 412 (aus C); MG. DD. O. III. 417 f., Nr. 19; Obreen, Oorkondenboek van Holland, no. 59; Oppermann, Fontes Egmundenses 217‒219, no. 4.

Böhmer 637; Stumpf 889; Wauters, Table chronol. I, S. 409.

Kommentar

Vgl. zu dieser Urkunde Ann. Egmundani (SS. 16, 446 u. FF. Egmund. s. Oppermann w. o. 127) ad a. 985. „Hoc anno Theodericus pater Arnulfi comitis interventu Ekberti Treverensis aecclesiae archiepiscopi, filii sui, suscepit in propriam hereditatem ab Ottone rege quicquid habuerunt antecessores sui in beneficio.” ‒ Die letzte Bestimmung der Urkunde „in comitatibus ita nuncupatis Masalant, Kinhem, Texla” hat J. H. Gosses (De vorming van het graafschap Holland 126, Anm. 5) als eine Interpolation des 11. Jh. angesehen, doch ist O. Oppermann (Untersuch. z. nordniederl. Gesch. I, Egmonder Fälsch. 94f., 107 f. II. Grafschaft Holland, 3 n. 6 ff.) für ihre Echtheit eingetreten. ‒ Zu den Interventionen vgl. K. Uhlirz, Interventionen, 125; Schetter, Intervenienz, 39, 82. ‒ Die Urkunde besitzt ebenso große verfassungsrechtliche Bedeutung wie D 14 für den Grafen Ansfrid und steht auch mit D 16 für Notger von Lüttich in engem Zusammenhang; durch diese drei Verfügungen ist die Stellung der vormundschaftlichen Regierung Ottos III. in den Gebieten am Niederrhein gefestigt worden. Die politische Voraussetzung für die Schenkung an den Grafen Theoderich war die Unterwerfung Egberts von Trier und die Anerkennung Ottos III. in dem niederlothringischen Raum. Vgl. Oppermann, Egmonder Fälschungen, 23, 89, 94; Blandinium, 351; Gladiss, Schenkungen z. priv. Eigen, 89. ‒ Zu den Ortsbezeichnungen vgl. van den Bergh, Nederlandsche Geographie, 58 ff., 82 f., 224. (Neuauflage 1937 von H. S. Obreen nicht zugänglich) Medemalacha = Medemblick, Chinnelosara = bei Kinhem; Sunnemere = auf Scaldis; über Kinhem: Kloß, Grafschaftsgerüst, 99. ‒ Bei der Bestimmung „excepto quod vulgari lingua dicitur huslada” handelt es sich vermutlich nicht um eine Hausabgabe, wie man früher gemeint hat, sondern um Tuch, Wollenzeug, so auch Reese, Niederlande, 477, Anm. 35. ‒ Über Theoderich vgl. Jbb. O. III. 62 f.; Thiemann, Niederländ. Raum, 70 ff.; Vanderkindere, Formation territoriale II. 279 ff. ‒ Wie bei dem Grafen Ansfrid (Reg. 970) müssen wir auch bei Theoderich eine früher erfolgte Belehnung annehmen, ohne daß diese mit der Ausstellung einer Urkunde verknüpft gewesen wäre.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 975, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0985-08-25_1_0_2_3_0_142_975
(Abgerufen am 19.03.2024).