Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 674 von insgesamt 1338.

Papst Bonifaz VII. stirbt eines plötzlichen Todes. Seine Leiche wird von den ihn hassenden Römern geschlagen und mit Lanzen zerstochen sowie dann unbekleidet an den Füßen (aus dem Lateran) vor das Reiterstandbild Mark Aurels geschleift und dort liegengelassen. Erst tags darauf besorgen einige Kleriker die Bestattung.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Lib. pont. (Duchesne II 259); Ann. Einsidlenses (MGSS. III 143); Hermann v. Reichenau, Chr. (MGSS. V 117); Bernold v. Konstanz, Chr. (MGSS. V 399 u. 423); Chr. Suevicum univ. (MGSS. XIII 69); Gregor v. Catino, Chr. (Balzani, FSI. 34/1903, 244); Ann. s. Blasii (MGSS XVII 276); Ann. s. Trudperti (MGSS. XVII 289); Chr. regia Coloniensis (Waitz, SS. rer. G. 18/1880, 30); Ano. Zwetlensis (Migne, PL. 213, 1028); Chr. s. Bartholomaei (MGSS. XXXI 213); Albert Milioli, Lib. de temp. (MGSS. XXXI 424); Martin v. Troppau (MGSS. XXII 431); Flores temp. (MGSS. XXIV 245); Ebendorfer, Papstchr. (Zimmermann, MGSS. N. S. XVI 318). Reg.: JL. I p. 485; Böhmer-Uhlirz n. 975 a. Lit.: Schneider, Romfahrt 194 f.; Koelmel, Beiträge 527 ff.; Brezzi, Roma e l'impero 157; Holtzmann, Kaiserzeit 304; Zimmermann, Papstabsetzungen 103; Zimmermann, Dunkle Jh. 225 f.

Kommentar

Die Quellen sprechen von dem plötzlichen Tod Bonifaz' VII. gewöhnlich gleich im Anschluß an die Vorgänge des Jahres 984 (n. 630 ff). Haller, Papsttum II 555 nimmt an, daß der Papst einer Revolte zum Opfer fiel, was nicht nur aus dem Vorgehen der Römer mit der Leiche, sondern auch aus den Quellenberichten über den Tod selbst wahrscheinlich ist. Vgl. Lib. pont. (repentina morte interiit), Ann. Einsidlenses (interemptus vitam finivit), Hermann (subito morte periit), Ann. s. Blasii (pessime periit) und Martin (subito extinctus) sowie weiters Lib. pont., dem andere folgen (in tanto eum hodio habuerunt sui, ut post mortem eius cederent eum et lanceis vulnerarent atque per pedes traherent nudato corpore usque in campum, ante caballum Constantini, ibique proiecerunt eum atque dimiserunt. Ubi mane venientes clerici et videntes eum ita turpiter et cum dedecore iacentem, cesum et lanceatum, collegerunt et sepelierunt). Offensichtlich sollte eine Depositionszeremonie vollzogen werden. Zum Caballus Constantini vgl. auch n. 406. Die Grabstätte des Papstes ist unbekannt. Die Datierung ergibt sich aus der Berechnung der Pontifikatsdauer in den meisten Quellen (vgl. etwa Lib. pont., Hermann, Gregor, Chr. Coloniensis, Milioli u. a.) auf 11 Monate, wobei laut dem Lib. pont. diese Zeit vom Tode Johannes' XIV. (n. 634) zu zählen ist (post mortem eius sedit men. XI). Ähnliche Berechnungen finden sich bei Bernold (ferme annum I) und dem Ano. Zwetlensis sowie auf 1 Jahr und 1 Monat zuerst beim Ann. Saxo (MGSS. VI 626).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 640, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0985-07-00_1_0_2_5_0_674_640
(Abgerufen am 19.04.2024).