Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 85 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt auf Grundlage der Vorurkunden seines Vaters (D O. II. 22 a u. b; Reg. 743) auf Intervention seiner Getreuen und der Kaiserinnen Adelheid und Theophanu dem Kloster S. Paul in Verdun, das von Bischof Wigfried mit Zustimmung Ottos II. in dem Suburbium errichtet worden war, den Besitz und das ihm damals verliehene Recht der Abtwahl mit der Ergänzung, daß, wenn in dem Kloster selbst keine geeignete Persönlichkeit gefunden werden könnte, einer der Mönche des benachbarten Petersklosters gewählt werden sollte (qualiter nos interventu et petitione fidelium nostrorom, consultu avie nostre Adelheidis et dilectissime matris nostre Theophane augustarum ad monasterium ... quod Wifridus sancte Virdunensis ecclesie episcopus ... in suburbio eiusdem civitatis consensu patris nostri ... Ottonis construxit, res quas ipse delegavit eadem auctoritate qua et pater noster ... corro boramus ... et stabilimus ... ut ... monachi ... liberum inter se eligendi abbatem habeant arbitrium si talis inibi habetur qui iuxta ... statuta sancti Benedicti ad hos usus idoneus esse videatur, sin autem, de monasterio beati Petri quod huic contiguum et quasi germanum est, eligatur.) ‒ Hildibaldus canc. vice Willigisi archicap.; verfaßt auf Grundlage von DD. O. II. 22 a u. b und 156, geschrieben von HB; M. „Quoniam officium nostrum.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Chartularium monast. S. Pauli Virdunensis a. d. 13. Jh. Verdun, Bibl. municipale, Ms. 751, f. 73 f. (B); Chronique de St. Paul (saec.?). Ebd. Ms. 14 fol. 17.; Beglaubigte Abschrift v. J. 1649 i. Staatsarchiv zu Wien, Hs. Böhm, Suppl. 90, weiß. 606, f. 65; Nancy, Bibl. municipale. Ms. 1760, 18. Jh. p. 341.

Hugo Am. Praemonstrat. 2b (1736) 325; MG. DD. O. III. 396 ff., Nr. 3 nach der von Waitz angefertigten Abschrift von B.

Boehmer 625; Stumpf 873.

Kommentar

Zu der Abschrift des Staatsarchivs z. Wien vgl. Mitis, Archivreise nach Verdun 1649. Els.-Lothring. Jb. 19, (1941) 188. Zu den Interventionen vgl. K. Uhlirz, Intervent. Theophanus 122; Schetter, Intervenienz (1935) 13. ‒ Die Ausstellung der Urkunde ist durch politische Gründe veranlaßt worden. Gegen das Kloster und die mit ihm in naher Verbindung stehende, sehr bedeutende Kaufmannssiedlung, den Wik, dessen Insassen zum Teil Juden waren und einen lebhaften Handel, vor allem mit christlichen Sklaven, zwischen Prag und Spanien vermittelten, hatte sich der Hauptangriff König Lothars bei der ersten Belagerung Verduns im Frühjahr 984 (Reg. 956 f/2, i/2) gerichtet; auch späterhin hatte Lothar das Kloster zu schädigen getrachtet. Vgl. Lettres de Gerbert Nr. 63, S. 50 und Reg. 969a. ‒ Zu der Handelsbedeutung des Suburbiums vgl. Pirenne, Origine des constitutions urbaines II, 73, Anm. 11; Institutions urbaines I, 49f.; Vercauteren, Civitates (1934), 460f.; Rousseau, Pays mosan, Annales Namur (1930), 72 ff.; Planitz, Frühgeschichte d. dtsch. Stadt, ZRG. Germ. Abt. 63, S. 27, 31; Stein, Verkehr, 108 f. ‒ Zu dem in der Urkunde angeführten Besitzstand des Klosters und der Deutung der Ortsnamen vgl. Hübinger, Kirche von Verdun, Rhein. Arch. 28, S. 31. ‒ Den Sklavenhandel in Prag erwähnen die Vitae s. Adalberti. Vgl. M. Uhlirz, Die älteste Lebensbeschreibung d. hl. Adalbert. Vorarbeiten II (1955). ‒ Vgl. Sabbe, Marchands des IXe et Xe siècles, Rev. Belge XIII (1934) 182 ff.; Rörig, Magdeburgs Entsteh. (1952) 17 ff.; Ennen, Stadtwerdung, Rhein. Vtjbll. 18 (1953) 8; Frühgesch. d. Europ. Stadt (1953) 130 ff., 158 ff., 195. ‒ Zur Güterliste, in der die Angaben der Vorurkunden DD. O. II. 22 a und b zusammengefaßt und erweitert worden sind, vgl.: Metganis = Mithegowe, Landschaft zwischen Trier u. Luxemburg; Calvo monte = Chaumontois a. d. Mosel; Marisco = Marey b. Chaumont; Abbatis villa = ?; Dombasla = Dombasle b. Nancy; Ruxei = Rüttich. Kr. Esch, Luxemburg?; Terfridi = Thiervide, nw. v. Verdun; Nescei = ? Nicey, w. v. S.Mihiel; Gerbodi villa = ?; Mauri villa = ? Moranville; Scarpone = Scarponne b. Dieulouard, Dép. Meurthe-et-Moselle; Villare = Villers sur Meuse, s. v. Verdun; Losei = Loison, nö. v. Verdun; Romabach = Rombach bei Briey, nw. v. Metz; Semari curtis = ? Senoncourt, s.v. Verdun; Manhodoro = Monthairon, s. v. Verdun; Bonzeium = Bonzei en Woèvre; Mathei vallis = ? Le Mathois b. Briey w. o. Rubro = ? Rupt devant St. Mihiel oder Rouvrois, nö. v. St. Mihiel; Carneiaco = ?; abbatia s. Martini in suburbio = in Verdun; Deuuia, Summa Deiuia = ?; Marcelli villa = St. Marcel, w. v. Metz; Warmach = Warnach, w. v. Esch; Wasnau = ? Vauon, Champagne; Despia = Dieppe, nö. v. Verdun; Alsoncia = Alsenz? Altzingen a. d. Elz b. Luxemburg; Singolinga = Silvingen (Hübinger, Verdun, 31) b. Merzig; Auvilla = Igel b. Trier (Hübinger l. c.) oder Avillers, nö. v. St. Mihiel? Pontepetrino = Pierrepont, sw. v. Longuion; Cosceio = ? Scusey?; Sampigniaco = Sampigny, s. St. Mihiel; Marsiaco = ? Commercy, s. v. St. Mihiel; Caslono = Chatillon, ö. v. Verdun; Wimbeia = Woimbey, a. d. Maas, s. v. Verdun; Tilliaco = Tilly sur Meuse, s. v. Verdun; Commanis = Combres, sö. v. Verdun; Conseuuado = Consenvoye, n. v. Verdun; Superiaco minore = ? Limia = Lemmes, sw. v. Verdun; Cumeneriis = Cumiéres zur Meuse, n. v. Verdun; Favorgiis = Forges, n. v. Verdun; Hunonis = ? Hannonville; Laureaco = ? St. Laurent b. Longuion; Briodoro = Brieulle sur Meuse, n. v. Verdun; Lempera = Lempire, sw. v. Verdun; Mosa pons = Pont à Mousson; Longo campo = Longchamp sur Aire, w. v. St. Mihiel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 959, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0984-10-20_2_0_2_3_0_85_959
(Abgerufen am 28.03.2024).