Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 78 von insgesamt 1375.

König Otto bestätigt dem Erzbistum Salzburg auf Wunsch des Erzbischofs Friedrich und auf Bitte seiner Mutter Theophanu und des Herzogs Heinrich des Jüngeren von Bayern den gesamten Besitzstand (propter peticionem matris nostre domne auguste Theophanu ac Heinrici Bawarie ducis nostri fidelis). ‒ Hildibaldus notarius advicem Willigisi archicap. ‒ Wörtliche Wiederholung mit wenigen Zusätzen von DO. II. 165 (Reg. 753), das auf Grund des von den Kanzleien Ottos II. und III. für echt angesehenen Spuriums Arnolfs (Kehr, DD. Karol. Germ. III, 281‒286, no. 184; Mühlbacher, Reg. Karol. 1850) verfaßt worden ist; M., „Oportet igitur nos”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Salzburger Kammerbücher I, f. 71 (Ende d. 13. Jh.), Staatsarchiv Wien. Hs. Boehm, weiß 194/1 (B).

(Kleinmayrn), Juvavia (1784), Anh. 203, no. 76 aus B; MG. DD. O. III. 393 ff., Nr. 1; Salzburger UB. II 108 ff., Nr. 59;

Zahn, Steierm. UB. I 37 Nr. 31; Mon. hist. duc. Carinthiae III 67, Nr. 159;

Stumpf 871; Kos, Gradivo II, 483; Wagner, UB. Burgenland, 28; Reindel, Luitpoldinger, 126.

Kommentar

Die von Widmann (Gesch. Salzburgs 1, 173) bezweifelte Echtheit der Urkunde ist von Erben (Besitzbestätigungen, Innsbrucker Festgruß 44) sichergestellt worden. ‒ Aus der Ausstellung dieser Urkunde geht hervor, daß Erzbischof Friedrich im Verlaufe des Thronstreites eine der ottonischen Partei günstige Haltung eingenommen haben muß. In seiner Kanzlei dürfte in der zweiten Hälfte des 10. Jh. die Anfertigung des Spuriums Arnolfs vorgenommen worden sein, das eine umfangreiche Erweiterung der echten Urkunde Ludwigs des Deutschen vom 20. November 860 (DD. Karol. Germ. 1, 102) ist. Vgl. dazu Erben, Urkunde Arnulfs, 610; Kehr, w. o. 281 f.; Brackmann, Stud. u. Vorarb. z. Germ. pontif. I. 98 f. ‒ Die Datierung ist mangelhaft überliefert. Vgl. Kehr, Urkk. O. III. 193. ‒ Jaksch (Mon. hist. duc. Car. l. c.) hat die Worte der Arenga „regali tuimine” in „regali tueri munime” richtiggestellt. ‒ Zur Betonung des Unterschiedes des Benefizialgutes vgl. Pöschl, Benefizium, Arch. kath. KR. 106 (1926), 32, Anm. 3, 34, Anm. 4. Zur mehrfach verwendeten Bezeichnung „diutisce” vgl. Vigener, Land und Volk (1901), 34; Bäseke, Nationalbewußtsein (Vertrag z. Verdun, hrsg. Th. Mayer 1943), 116; Weißgerber, Der Sinn des Wortes Deutsch (1949); Theudisk, (1940) 9ff.; Deutsch als Volksname (1953). ‒ Zu dem Zusatz über die Besitzrechte am Herrenchiemsee vgl. Tomek, Stud. z. Klosterreform (1910), 127, Anm. 1. ‒ Zu den Interventionen vgl. K. Uhlirz, Interventionen, 123; Schetter, Intervenienz (1935), 13, 88. ‒ Zu den für die Siedlungsgeschichte besonders wichtigen Ortsnamen vgl. außer den Angaben von Kehr zu dem Spurium Arnolfs (w. o.) und in dem Register zu den DD. H. III. Nr. 260 (Nachurkunde), sowie von Jaksch (l. c. III. Nr. 62, 147, 159) noch: Felicetti, Steierm. 8‒12. Jh. Beitr. z. K. steierm. Geschichtsquellen IX (1872), 3 ff.; Levec, Pettauer Studien, Mitt. anthrop. Ges. Wien 28 f. (1898 f.), 94 ff.; E. Richter, Immunität, Landeshoheit u. Waldschenkung. Abh. z. hist. Atlas d. österr. Alpenl. II, AÖG. 94 (1906), 55 ff.; Pirchegger, Karant. u. Unterpann. MIÖG. 33 (1912), 290 ff., 311 ff.; Kirchen- u. Dynastenbesitz. Ebd. 11.Ergb. (1929), 246 ff.; Hauptmann, Pol. Umwälz. Slowenen, MIÖG. 36 (1915) 234 ff.; Klebel, Ostgrenze Jb. LK. v. N. Österr. 21, 348 ff.; Wagner, Burgenl. Forsch. (1953) 12 ff.: Monticulus Nochstein = Nockstein a. Gaisberg b. Salzburg; flumen Iuaris = Salzach; rivulus Quartinispach = Schwarzbach b. Golling; S. Maximilianus = Bischofshofen; Tuontina = Dientenbach, Nfl. d. Salzach; rivulus Gastuna = Gasteiner Ache; Waldgebiet des Salzburger Klosters St. Peter = vom Zellersee bis Attersee und St. Wolfgangsee; qui in Pisoncia (= ? Zell am See) incipit, hoc est de rivulo Erilipach (= Erlbach bei Zell am See); usque ad acutum montem qui Diutisce Wassinperch (= Sparber b. Attersee) dicitur, prope Iscalam (= Fluß Ischl) ... et in aquilonali parte de rivulo Tinnilinpach (= Diendelbach bei St. Wolfgang) usque in summitatem montis Ciruencus (= Zifanken bei Talgau in Salzburg); Piscofesdorf = Pisdorf am Attersee; Poumgarten = Baumgarting b. Attersee; Aterhof = Atterhof a. Attersee; Scafarafeld = Schafferfeld b. Amstetten, N.Österr.; Wagreni = zwischen Ybbs u. Urlbach; Ipisa = Ybbs, r. Nfl. d. Donau; Urula = Urlbach, Nfl. d. Ybbs; Magalicha = Melk a. d. Donau; Arnesdorf, id est ad Wachawam = Amsdorf i. d. Wachau; mons Querceatus = Dunkelsteiner Wald s. d. Wachau, vgl. Eichberg b. Böheimkirchen; silva Palta = Palt, Ort u. Bach bei Mautern, sw. v. Krems; Grunzita = Grünz s. Wölbling b. St. Pölten, N.österr.; Liubina = Loiben i. d. Wachau, N.österr.; Holunburch = Hollenburg a. d. Donau; Treisima civitas et ecclesia s. Martini = Traismauer; flumen Treisime = Traisen, r. Nfl. d. Donau b. St. Pölten; Potilinesprunn = Pottenbrunn b. St. Pölten; Dietrichespach = Dietersbach b. Traismauer; Tripoliza = Treuwitz b. Traismauer; cum ... locis piscacionum qui Diutisce arichsteti (Fangstellen für Fische, Wehren) vocantur (vgl. K. Demeter, Arichsteti, NA. 39, 1914, 185 f., 765 f.); Penninwanch = ? in N.österr.; ecclesia Anzonis = ? Lanzenkirchen i. Pittental, N.österr., nach Klebel 371 = bei Lockenhaus, Burgenland; Witanisperch = Witzenberg i. Pittental, nach Klebel 370 f. an d. Römerstraße, vielleicht Pernstein i. Burgenland; ecclesia Ellodis = Edlitz i. Pittental, nach Klebel, l. c. ‒ St. Martin in der Warth; Minigonis = Mönichkirchen a. Wechsel, nach Klebel 371 = Großpetersdorf; Gumpoldesdorf = Köbelsdorf? sw. Ödenburg, nach Klebel = Wüst. b. Kirchfidisch, Burgenl.; Rapa = Rabnitz; civitas Sabaria = Steinamanger a. d. Güns, s.d. Rabnitz, Ungarn; Sicca Sabaria = Zöberbach, Nfl. d.Güns?, nach Klebel 368 = Zöbern, N.Österr.; Penninchaha = Pinkafeld oder Pinggau, nach Klebel 371 = Zusammenfluß der Pinka mit d. Rabnitz; ad Moseburch abbatiam ubi sanctus Adrianus requiescit martir Christi, quam antecessores ... et nos cum theloneo in civitate et piscina confirmamus = Moosburg a. Plattensee = Zalavár; ad Salapiugen curtem cum CCC mansis et totidem vineis vel quicquid ibi habuimus = Zalaber i. Komitat Zala, w. v. Plattensee; ecclesia ad Quartinnaha = Zala-St. Mihaly?, jedenfalls w. v. Plattensee; eccl. ad Gensi = Güns b. Steinamanger; eccl. ad Ternberch, nach Klebel St. Lörincz bei Fünfkirchen, Ungarn; eccl. Gundoldi = ?; Ruginesvelt = bei Radkersburg a. d. Mur; ad Durnawa (= Dornau, nw. Radkersburg) ecclesia que est constructa in honore sancti Rodberti, nach Klebel 375 = Thurnya auf der Murinsel oder Czakathurn; cum monte Paruuoz = sö. v. Marburg a. d. Drau; ad Petoviam ecclesia (= Pettau i. Drauf eld) cum decima et duas partes civitatis ... que ab antecessoribus nostris illo tradita erant et insuper terciam partem civitatis que proprietas fuit Carantani eique diiudicatum erat, eo quod reus maiestatis criminatus est constare, exceptis illis rebus que sue uxori concesse fuerunt ... ; in Cistanesveld = bei Pettau; terminus qui Wagreinus dicitur = zwischen Drau und Drann; Trewina = Drann, l. Nfl. d. Drau; ad Sulpam civitatem Zuip vocatam = Sulm, r. Nfl. d. Mur, Leibnitz oder Wagna; Mura = Mur; Luonzniza = Laßnitz, r. Nfl. d. Mur; forestis Susel = Sausal a. d. Sulm, Steierm.; venacionem in Dulcis vallibus (= St. Andrä i. Sausal?); Luminicha iuxta Rapam = Longraben? bei St. Ruprecht a. d. Raab; ad Nezilinpach = Nestelbach bei Gleisdorf, Steierm.; ad Sabnizam eccl. = Safenbach, Nfl. d. Lafnitz, nach Klebel 369 = Waltersdorf b. Hartberg; ad Tudeleipin = bei Radkersburg?, vgl. Felizetti 24, Klebel 375 u. Hauptmann w. o. 234 ff.; ad Labantam ecclesiam s. Andree = Lavanttal, St. Andrä, Kärnten; mons Forst = Forst bei Wolfsberg, Kärnten; mons Gamanara = Hüttenberger Erzberg, Kärnten; ad Gurzizam = Görtschitz, Nfl. der Gurk, Kärnten; ad Carantanam ecc. s. Marie = Maria Saal a. Zollfeld, Kärnten; Trahof = Drauhofen (Maria Rain) b. Klagenfurt; Grauindorf = Grafenstein ebd.; Gurnuz = Gurnitz a.d.Glan, r.Nfl. d. Gurk, Kärnten; Srzeliz = Ebental b.Gurnitz; Trebinam = Treffen b.Villach i. Kärnten; Ostarwiza = Osterwitz ebd.; Chrapuefeld = Krappfeld a. d. Gurk; Vitrino = Viktring sw. v. Klagenfurt; Frisach = Friesach a. d. Metnitz, Kärnten; Gurcha = Gurk, ebd.; Grazluppa = Graslab b. Neumarkt; Lungowi = Lungau, oberes Murtal; Sublich = Scheifling a. d. Mur; Tiufinbach = Teuffenbach a. d. Mur, oberhalb Scheifling; Chatissa = Katsch bei Murau; Pelissa = Pöls bei Judenburg; Cumbenza = Kobenz b. Knittelfeld; Lienznicha = Liesing b. St. Michael, l. Nfl. d. Mur; Pruka = Bruck a. d. Zusammenfluß von Mürz und Mur; Muoriza = Mürz; Liubina = Leoben a. d. Mur; Strazzinula = Straßengel bei Judendorf a. d. Mur; Undrima = Ingering b. Knittelfeld; Linta = Lind a. d. Mur, sw. Knittelfeld ‒ Vgl. die Nachurkunden: DH. III. Nr. 260; DH. IV. Nr. 4.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 957, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0984-10-07_1_0_2_3_0_78_957
(Abgerufen am 28.03.2024).