Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 80 von insgesamt 1375.

Spätestens zu dieser Zeit wird am deutschen Hofe das gewaltsame Ende des Papstes Johann XIV. bekannt, der um den 20. August in den Kerkern der Engelsburg in Rom dem Hungertod erlegen ist. Sein Nachfolger Bonifaz VII. soll sein Ende durch Gift beschleunigt haben.

Überlieferung/Literatur

Herim. chron. SS. 5, 117: Romae Johannes XIV., qui et Petrus, Papiae prius episcopus, papa 139us sedit mensibus 8, eumque Bonifacius, Ferrucii filius, prius relegato Benedicto male ordinatus, de Constantinopoli, quo fugerat, reversus, comprehendit, et in castellum sancti Angeli relegatum, fame et, ut perhibent, veneno enecuit; eiusque sedem 140us papa invasit; Chron. Suev. SS. 13, 69: Johannes XIIII. papa 139us, qui et Petrus Papiae episcopus, post 8 menses a Bonifacio reverso comprehensus et necatus est; Martini Oppav. chron. Pontif. SS. 22, 432.: Johannes XIV. sedit mensibus 8, et cessavit episcopatus diebus 10. Hic in castello S. Angeli per 4 menses fame afflictus, mortuus est et sepultus in Vaticano sancti Petri; Cron. pont. et imp. S. Barthol, in ins. Romani. Zusatz a. d. 13. Jh. SS. 22, 213 f.; Catal. pontif. Casinensis (Holder-Egger) NA. 26 (1901) 554. ‒ JL. I, S. 484 ff.; Watterich, Pont. Rom. vitae I,66 f.

Kommentar

Franko, der Sohn des Ferrucius, hatte sich schon 973 nach dem Tode Kaiser Ottos I. gewaltsam der päpstlichen Würde als Bonifaz VII. bemächtigt, nachdem er Benedikt VII. gestürzt und in der Engelsburg hatte erdrosseln lassen. Er war dann 974 durch den kaiserlichen Missus, den Grafen Sicco, zur Flucht nach Byzanz genötigt worden. Jetzt muß er im April nach Rom zurückgekehrt sein und hatte mit byzantinischer Hilfe den Kampf wiederaufgenommen. Vgl. über die Ereignisse in Rom: K. Uhlirz, Jbb. O. II. 57 ff.; Hartmann, Gesch. Italiens IV/1 (1915), 96 ff.; F. Schneider, Joh. XV. u. Ottos III. Romfahrt, MIÖG. 39 (1923), 194 ff.; Schlumberger, L'Epopée byzantine (1925), 434 f.; Gregorovius, Gesch. Roms 3 5, 380 ff.; Kölmel, Beitr. z. Verfassungsgesch. Roms i. 10. Jh. Hist. Jb. 55 (1935), 524 ff.; Rom u. d. Kirchenstaat (1935) 32; Graf, Weltl. Widerstände i. Reichsitalien (1936), 18, 63; Gerstenberg, Stud. z. Gesch. d. röm. Adels. NF. 31 (1941), 1 ff.; Cecchelli, S. Angelo (1951) 58. ‒ Zur Engelsburg vgl. Reg. 1259 c.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 957b, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0984-10-00_2_0_2_3_0_80_957b
(Abgerufen am 19.04.2024).