Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 668 von insgesamt 1338.

Papst Bonifaz VII. läßt seinen in der Engelsburg gefangenen Gegner Johannes XIV. töten.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Hermann v. Reichenau, Chr. (MGSS. V 117); Bernold v. Konstanz, Chr. (MGSS. V 423); Chr. Suevicum univ. (MGSS. XIII 69); Ann. s. Blasii 988 (MGSS. XVII 276); Chr. regia Coloniensis (Waitz, SS. rer. G. 18/1890, 30). Reg.: JL. I p. 485; Böhmer-Uhlirz n. 957 b. Lit.: Brezzi, Roma e l'impero 157; Holtzmann, Kaiserzeit 304; Uhlirz, Jahrbücher Otto III. 58 f.; Zimmermann, Papstabsetzungen 102; Zimmermann, Dunkle Jh. 225.

Kommentar

Zur Gefangenschaft Johannes' XIV. in der Engelsburg vgl. n. 633. Nur die genannten, vom Chr. Suevicum univ. abhängigen Quellen bezeichnen Bonifaz VII. als den Mörder des Johannes, den jener erst verhungern lassen wollte, dann aber durch Gift beseitigen ließ; vgl. Hermann (... fame et, ut perhibent, veneno enecuit) sowie weiters Ano. Zwetlensis (Migne. PL. 213, 1028: iussit occidi), Chr. s. Bartholomaei (MGSS. XXXI 213: Petrus in castro sancti Angeli ... nequiter interemptus) und Stainreuter (MG. Dt. Chr. VI 85). Vorsichtiger drückt sich der Lib. pont. aus (Duchesne II 259: mortuus est et, ut fertur, occisus), dem Gregor v. Catino (Balzani, FSI. 34/1903, 244), Albert Milioli (MGSS. XXXI 424). Romuald v. Salerno (SS. rer. Ital. VII/1, 171). die Ann. Ceccanenses (MGSS. XIX 281) und Ebendorfer. Papstchr. (Zimmermann, MGSS. N. S. XVI 318) folgen. Nur vom Hungertod sprechen Chr. Vulturnense (Federici. FSI. 58/1925, 95). Martin v. Troppau (MGSS. XXII 432: fame afflictus mortuus est), Flores temp. (MGSS. XXIV 245), Chr. univ. Mettensis (MGSS. XXIV 511). Chr. Tiburtina (MGSS. XXXI 257). Johannes de Deo (MGSS. XXXI 319). Tholomeus v. Lucca (Muratori. SS. XI 1045) und andere spätmittelalterliche Quellen. Vgl. auch Platina (SS. rer. Ital. III/1, 174), der beide Meinungen gelten läßt. Ein Brief Gerberts v. Aurillac von Ende 984 (Weigle, MG. Briefe II 69), Riché I 98; Quos exitus habuit ille ...) wird als Anfrage über das Schicksal des Papstes gedeutet; vgl. auch Uhlirz, Untersuchungen 36. Vgl. weiters Gerbert, Acta conc. Remensis 28 (Olleris, Œuvres 205 f.: Bonefacius ... Petrum ... squalore carceris affectum perimit). Das Todesjahr 984 melden Hermann sowie weiters die Ann. Einsidlenses (MGSS. III 143: in fine anni obiit) und die Ann. s. Trudperti (MGSS. XVII 289). Das genaue Datum (defunctus est Joannes pp. Romanus men. Aug., d(ie) XX.) findet sich in der Grabschrift Johannes' XIV. (MG. Poet. lat. V 336 u. Montini, Le tombe 162 n. 137). Die Bestattung erfolgte, wie schon Martin v. Troppau meldet (sepultus in Vaticano sancti Petri), im Vatikan. Vgl. dazu die Beschreibungen in FSI. 90/1946, 417 u. 91/1953, 380 (in vestibulo, jedoch irrig auf Johannes X. gedeutet) sowie in Studi e testi 26/1914, 118 u. 195 und weiters beim Ano. Ticinensis (SS. rer. Ital. XI/1, 10: in capella s. Raphaelis). Da die Grabschrift ein Lob des Papstes enthält, ist wohl kaum anzunehmen, daß die Bestattung noch zu Lebzeiten Bonifaz' VII. erfolgte. Vgl. auch Borgolte, Grablegen 134.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 634, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0984-08-20_1_0_2_5_0_668_634
(Abgerufen am 20.04.2024).