Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 39 von insgesamt 1375.

Bischof Dietrich von Metz begibt sich auf die Nachricht von den Erfolgen Heinrichs trotz der Eidesleistung vor dem Johannesaltar nach Sachsen; er schließt sich mit seinem Freunde Gisilher von Magdeburg Heinrich in der Absicht an, Otto III. sein Erbrecht streitig zu machen und die Ausübung der Vormundschaft durch Theophanu zu verhindern.

Überlieferung/Literatur

Fragm. Alperti de episcopis Mettens. SS. 4, 699: Deodericus praesul ... iter domum proficiscendi arripuit et memor reginae improperii adversus caesarem prolati, secum volvere coepit, qualiter illi sub occasione filii regnandi iura subtraheret. Haec cogitanti res oportuna, ut sibi videbatur, sed absque praedestinatione Dei accidit. Erat quidam Noricus nomine Heinricus, vir magnarum opum, desiderio regnandi inductus; quoscumque potuit, adit persuadetque, communem cum eo causam statuant; multis largitionibus datis, facile eos ad suam sententiam perduxit. Plurimi his persuasionibus illecti se ei dediderunt et eum super se regem nominaverunt. Ubi haec a narrantibus praesuli nuntiata sunt, divertens ab itinere ad eum profectus est, a quo et magnifice suscipitur et causa inter eos diu agitata, dolis pseudoregis ‒ erat enim astutus eloquio ‒ praesul circumvenitur; oblatis donis eximiis et pluriora cum maxima potestate regni pollicens, electionem et deditionem fecit, et ad coeptum iter reversus est.

Kommentar

Nach dem Bericht Alperts ist nicht nur Dietrich schon mit der Absicht aus Rom nach Deutschland zurückgekehrt, gegen eine Vormundschaft Theophanus aufzutreten, sondern auch Heinrich hat, zumindest bei seinem Einmarsch in Sachsen, wo er zahlreiche Anhänger durch seine Überredungskunst und reiche Geschenke gewann, schon erkennen lassen, daß er nach der königlichen Würde strebe. Die entscheidenden Verhandlungen mit Heinrich müssen im März stattgefunden haben; daß Dietrich habgierig und Geschenken zugänglich gewesen ist, erwähnt auch Thietmar III c. 16 anläßlich der Aufhebung des Bistums Merseburg: „unusque ex numero corruptorum, qui mille talenta auri atque argenti pro veritatis obumbracione ab archiepiscopo percepit.” ‒ Gerbert sagt von ihm und seiner Haltung im Thronstreit (Lettres No. 32, S. 30): „tu episcopus qui dominum tuum regem heredem regni regno privasti, spe famosissimi questus.” ‒ K. Uhlirz, Jbb. O. II. 160 u. Magdeburg, 89; Teuffel, Persönlichkeitsschilderung. 36; Witte, Lothringen, 36 f., 46; Parisot, Haute-Lorraine, 334f.; Schnitger, Bischöfe aus Königssippen (1938), 22 ff. ‒ Dietrich war als Sohn der Amalrada, einer Schwester der Königin Mathilde, ein naher Verwandter der Ottonen. ‒ Sigiberti vita Deoderici c. l. (SS. 4, 461f.).Vgl. über ihn noch Morret, Bischöfe v. Metz, 20; Reuß, Theoderich I. von Metz, 36.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 956o1, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0984-02-00_9_0_2_3_0_39_956o1
(Abgerufen am 19.03.2024).