Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 579 von insgesamt 1338.

Papst Benedikt VII. bestätigt dem Abt Christian vom Pantaleonkloster in Köln (Christiano religioso ac dignissimo abbati venerabilis monasterii s. Pantaleonis, quod situm est iuxta latus civitatis, que vocatur Colonia) wunschgemäß alle Besitzungen seines vom Erzbischof Bruno (I. von Köln) begründeten Benediktinerklosters, erläßt Alienationsverbot, verleiht 〈aus Zuneigung zu Erzbischof Warin (von Köln)〉 das Recht der freien Abtwahl, bedroht Rechtsverletzung mit dem Anathem und gestattet dem Abt auf Bitten der Kaiserin (Theophanu) und des Erzbischofs das Tragen der Dalmatika und der Sandalen mit bischöflichen Ehren. ‒ Convenit apostolico moderamini... Scr. pm. Stephani not. reg. et scrin. SRE. in men. Nov., ind. V. ‒ Acta V. kal. Nov. pm. Stephani ep. s. Narniensis eccl. et bibl. SSA. a. pont. dom. Benedicti ss. pp. VII. III., imp. dom. nostro Ottone imp. a. IX. 〈, in men. Nov., ind. instante V.〉.

Überlieferung/Literatur

Org.: Kop.: 17. Jh., Köln Stadtarch.: Farragines Gelenii XX p. 680. Erw.: Vita Brunonis altera 15 (MGSS. IV 279). Drucke: Würdtwein, Nova subsidia IV 29; L. Ennen-G. Eckertz, Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, I (1860) 468; Weise in Jb. d. Köln. Gesch.Ver. 11/1929, 96; Zimmermann, PUU. 477 n. 241; Rhein. UB. II 302. Reg.: J. 2900; JL. 3788; Santifaller, LD. 317; Santifaller, Elenco 304; Oediger, Reg. I 161 n. 525; GP. VII/1, 49 n. 2 u. 176 n. 118. Lit.: Lerche, Privilegierung 149, 172, 193 u. 198; Oppermann, Urkundenstudien I 252 ff.; E. Weise, Urkundenwesen und Geschichtsschreibung des Klosters St. Pantaleon zu Köln im 12. Jahrhundert (Jb. d. Köln. Gesch.Ver. 11/1929, 48 ff.); Peters, Beziehungen 263 ff.; H. J. Kracht, Geschichte der Bendiktinerabtei St. Pantaleon in Köln (1975) 27 ff.; Wisplinghoff, St. Pantaleon in Köln 49 ff.

Kommentar

Einige Urkundenteile lassen schon durch ihre Stellung innerhalb des Kontextes auf Interpolationen schließen, die vielleicht an die Stelle echter Verfügungen traten. Zur Verleihung der Pontifikalien vgl. Salmon, Étude 52 f. und Deér in Arch. hist. pont. 2/1964, 144 f. Während Oppermann und Weise die volle Echtheit des Privilegs bezweifeln, möchte Oediger daran festhalten, ebenso neuerdings Wisplinghoff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 549, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0976-10-28_1_0_2_5_0_579_549
(Abgerufen am 19.04.2024).