Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 553 von insgesamt 1338.

Papst Benedikt VI. wird von den Römern unter Führung des Crescentius de Theodora in der Engelsburg inhaftiert.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Lib. pont. (Duchesne II 255); Hermann v. Reichenau, Chr. (MGSS. V 116); Chr. Suevicum univ. (MGSS. XIII 69); Bernold v. Konstanz, Chr. (MGSS. V 399 u. 423); Chr. Vulturnense (Federici, FSI. 58/1925, 95); Chr. regia Coloniensis (Waitz, SS. rer. G. 18/1880, 29); Albert v. Stade, Ann. (MGSS. XVI 298); Ann. s. Blasii (MGSS. XVII 276); Ann. Ceccanenses (MGSS. XIX 281); Ano. Zwetlensis (Migne, PL. 213, 1028); Romuald v. Salerno, Chr. (SS. rer. Ital. VII/1, 169); Sächs. Weltchr. (MG. Dt. Chr. II 271); Cat. Casinensis (MGSS. XXII 360 u. Holder-Egger, NA. 26/1901, 553); Martin v. Troppau, Chr. (MGSS. XXII 431); Gilbert v. Rom, Chr. (MGSS. XXIV 132); Flores temp. (MGSS. XXIV 245); Chr. univ. Mettensis (MGSS. XXIV 510); Sicard v. Cremona, Chr. (MGSS. XXXI 159); Chr. Tiburtina (MGSS. XXXI 257); Chr. pont. Basileense (MGSS. XXXI 289); Johannes de Deo, Chr. (MGSS. XXXI 319); Albert Milioli, Lib. de temp. (MGSS. XXXI 423). Reg.: JL. I p. 479 u. 485; Graf, Widerstände 16 n. 22; Böhmer-Mikoletzky n. 667 a. Lit.: Weiland, Zur Papstgeschichte 70 f.; Uhlirz, Jahrbücher Otto II. 57; Kölmel, Kirchenstaat 30; Koelmel, Beiträge 524; Gerstenberg, Studien 7 ff.; Holtzmann, Kaiserzeit 272; Zimmermann, Papstabsetzungen 100; Zimmermann, Dunkle Jh. 203.

Kommentar

Vgl. weiters auch den Bericht im Fragment von Ivrea (Weiland 70) und die Grabschrift Benedikts VII. (MG. Poet. lat. V 336; Montini, Le tombe 161). Grundlegend sind die Berichte des Lib. pont. (Iste comprehensus est a quodam Theodore filio et in castellum sancti Angeli retrusus) und Hermanns (Romae Benedictus papa criminatus Romanis et a Crescentio Theodorae filio in castello sancti Angeli custodiae mancipatus). Letzterer läßt ahnen, daß man den Papst (vgl. über sein Schicksal weiters n. 525) auf Grund von Beschuldigungen abgesetzt hat. Im Lib. pont. wird notiert, daß dies propter Bonifacium diaconum geschah, der wohl schon bei der Wahl Benedikts VI. (n. 507) als Gegenkandidat aufgestellt worden war. Über Cencius bzw. Crescentius vgl. außer Kölmel und Gerstenberg noch Cecchelli, Crescenzi 9 ff. und Brezzi, Roma e l'impero 150 ff. Über die Beziehungen der Revolte zu Byzanz vgl. Schramm in HZ. 129/1924, 436 f., Michel, Humbert und Kerullarios I 12 und Grumel in Rev. des études byz. 10/1952, 13. Die Datierung ergibt sich im Anschluß an n. 507 bzw. an den dort erschlossenen Wahltermin aus der Regierungszeit Benedikts VI., die laut dem Lib. pont. und den meisten Quellen (vgl. bes. auch Duchesne II p. XIX; Hugo v. St. Viktor, MGSS. XXIV 96; Cencius, Fabre-Duchesne I 328; Chr. ex Veneto, MGSS. XXIV 113 sowie Ann. Saxo, MGSS. VI 625, Chr. s. Bartholomaei, MGSS. XXXI 214 und Ebendorfer, Papstchr., Zimmermann MGSS. N. S. XVI 316) 1 Jahr und 6 Monate gedauert hat, nach dem Cat. Sigerici (Duchesne II p. XV) genauer 1 ½ Jahre und 12 Tage, während einige Quellen wie Ann. Stadenses (MGSS. XVI 298), Sächs. Weltchr. (MG. Dt. Chr. II 271), Gottfried v. Viterbo (MGSS. XXII 294), Chr. univ. Mettensis (MGSS. XXIV 510) und Chr. min. Erphordensis (Holder-Egger, SS. rer. G. 42/1899, 622), wohl von der Inthronisation (n. 507) an 1 Jahr und 5 Monate rechnen. Bei Hermann, Bernold und dem Ano. Zwetlensis finden sich 1 Jahr und 10 Monate, was bis in die Zeit des Todes Johannes' XIII. (n. 506) zurückführt. Über die irrtümliche Einschiebung eines Papstes Donus II. als Nachfolger Benedikts VI. vgl. auch Duchesne II p. XVIII u. 256 sowie Poole, Studies 167 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 523, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0974-06-00_1_0_2_5_0_553_523
(Abgerufen am 24.04.2024).