Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,2

Sie sehen den Datensatz 158 von insgesamt 605.

Otto bestätigt über Bitten des Grafen Wichmann und seiner Tochter Lutgard, der Abtissin von Elten, dem von dem genannten Grafen gestifteten Kloster Elten den kaiserlichen Schutz gleich den Klöstern Quedlinburg, Essen und Gandersheim, die freie Wahl der Abtissin im Einvernehmen mit dem Bischof von Utrecht, die Immunität sowie andere angeführte Vergünstigungen (qualiter Wichmannus comes cum eius filia Lutgarda venerabili abbatissa ecclesiae ... in loco qui dicitur Heltnon, quondam pii genitoris nostri in nostram attulere praesentiam scripta in quibus continebatur, quomodo praedictam ecclesiam ex eius benevola concessione construxisset et suo praedio ad id quod eius gratia de suo sibi concessisset, [ditasset], precatusque est mansuetudinem nostram ut eidem ecclesiae scripto nostro hoc confirmaremus eamque sub mondibordii nostri defensione susciperemus ... Suscepimus eam in eo tenore sub mondibordio nostro quo etiam caetera monasteria, Quindenlingenburch, Essendia videlicet et Gandersem, et ut dei ancillae inibi servientes cum consensu et convenientia Traiectensis ecclesiae episcopi eligendi inter se abbatissam potestatem habeant, concessimus ... quidquid vero fiscus noster exinde sperare potuerit aut theloneum de piscatione in pago Salon et in fluvio Ysola quod vulgari nomine cathentol dicitur, totum nos ... ad stipendia sanctimonialium ... donavimus ...). ‒ Willigisus canc. advicem Roberti archicap.; von WB. teilweise nach einer Kanzleivorlage gebildet. „Si locis deo dicatis.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Kopien: Prozeßakten des Stiftes Elten vom J. 1480 f. 31 im Staatsarchiv zu Düsseldorf (A); Vidimus des Notars Franz Schuler aus dem Ende des 17. Jhs. ebenda. (B); Vidimus des Notars Johann Schetler aus dem Anfang des 17. Jhs. ebenda (C); alle aus dem jetzt nicht mehr auffindbaren Transsumt vom 22. April 1480; Vidimus des Arnhemer Sekretärs E. Sluysken vom J. 1617 ebenda, aus dem jetzt nicht mehr auffindbaren Liber cronicorum (D).

Gelenius Vindex s. Engelbertus 358 zu 980 (G); Lacomblet Niederrhein. UB. 1, 70 no. 115 aus A: MG. DD. O. II. S. 79 f., no 67.

Böhmer 454; Stumpf 615.

Kommentar

Nach der Vorbemerkung von Sickel zu D. 67, S. 79, außerhalb der Kanzlei verfaßt, dagegen Stengel I, bes. S. 321, auch S. 176, A. 2; 256, A. 4; 401, A. 1; 675 u. a. O. ‒ Die Verschreibung des Kaiserjahres „duodecimo” wohl durch Verlesung aus „VII” entspricht kaum der Zeit, obwohl bei der Transsumierung 1473 noch das Original benützt worden sein soll.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,2 n. 646, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0973-12-14_1_0_2_2_0_158_646
(Abgerufen am 28.03.2024).