Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,2

Sie sehen den Datensatz 81 von insgesamt 605.

Otto bestätigt auf Intervention und Fürbitte des Bischofs Wigfrid von Verdun über Rat und Erlaubnis des Papstes Johann (XIII.) das von dem Genannten gegründete Kloster St. Paul in der Vorstadt von Verdun, verleiht den Mönchen das freie Wahlrecht und bezeichnet ihren Besitzstand (qualiter nos interventu et petitione dilecti et fidelis nostri Wifridi sancte Virdunensis sedis episcopi res sue ecclesie, consuitu videlicet et permissu domini pape lohannis viri apostolici, ad monasterium quoddam beati Pauli apostoli ..., quod ipse in suburbio Virdunensi divino ductus amore pro tempore et posse construxit monachorumque turmula viteque monastice regula decoravit, per hoc presens privilegium delegamus donoque et iure perpetuo stabilimus, ea siquidem conditione ut per tempora superventura monachi ibidem domino famulantes liberum inter se eligendi abbatem habeant arbitrium ... Iussimus quoque res ipsas monachorum victui destinatas ... subnotari, quarum hec sunt nomina: abbatia ipsa videlicet sancti Pauli cum omnibus appendiciis suis, ecclesia in Metganis cum capella et VIIII mansis, ecclesia in Calvo monte cum capella et VIII mansis et molendinis duobus, ecclesia in Marisco cum VIII mansis et mancipiis utriusque sexus, in Abbatis villa terra indominicata cum VII mansis et silva et mancipiis, in Dombasla mansum indominicatum cum tribus mansis, ecclesia dimidia, sedilia quinque, silva cum mancipiis, in Terfridi curte mansum indominicatum cum quatuor mansis et dimidio, molendinum unum, in Nescei villa mansum indominicatum cum quatuor mansis [et] dimidio, ecclesia dimidia in Gerbodi villa et Mauri villa mansi VI, Scarpone ecclesia cum manso I et dimidio in Villare et dimidium in Losei, ecclesia in Romebach cum mansis XIIII, molendinum I et dimidium, ecclesia in Manhodoro, inter Botzeium et Mathei vallem mansi quatuor et vinea, ecclesia in Rubro cum mansis duobus, ecclesia in Carniaco cum manso I et terra aratoria, abbatia sancti Martini in suburbio, in Marcelli villa mansi VII, in Warmarch mansi tres et dimidium cum molendinis et terra indominicata, ad hospitale mansum ante portam, decimas indominicatas de villis Pontepetrino, Sampigniaco, Marsiaco, Caslono, Wimbeia, Conmanis et medietatem indominicate decime de Conseuuado et de Superiaco minore et de Limia, ecclesia de Cumeneriis, ecclesia in Hunonis villa in festivitate sancti Gregorii fratrum specialiter victui destinata.) ‒ Willigisus canc. advicem Rotberti archicap.; vgl. die Vorbemerkung zu D. 22 a (S. 31); M. „Quoniam officium nostrum”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift von Waitz aus dem jetzt nicht zugänglichen Chartular von S. Paul in Verdun f. 73 (A).

Hugo Ann. Praemonstrat. 2 b, 323 (H); Calmet Hist. de Lorraine ed. II, 2 c, 232; MG. DD. O. II, S. 30 f, no. 22 a.

Stumpf 569.

Kommentar

Das D. und das folgende D. 22 b müssen zu Rom im April 972 ausgestellt worden sein. Aus zwei Urkunden Wigfrids (Hugo Ann. 2 b, 319, 321) wird nämlich ersichtlich, daß der Bischof in Rom die Zustimmung des Papstes und der beiden Kaiser für die Errichtung des neuen Klosters erwirkt hatte, wobei bereits Aufzeichnungen über die beiden Besitzkomplexe vorgelegt worden sein müssen. ‒ Vgl. Erläut. S. 85 und den Exkurs von Uhlirz, MIÖG. Ergbd. 2, 547 f. Die Einreihung zu Ostern 972 wahrscheinlicher als zu Weihnachten 970, da die Stiftungsurkunde Wigfrids am 10. April 973 in der Domkirche von Verdun verlesen wurde. Im übrigen fehlen zu Wigfrids Teilnahme am Romzug sonstige urkundliche Belege. Die Zuweisung zu Otto II. auf Grund des Präzepts Ottos III. (M G. DD. O. III. S. 396 ff. no. 3) (Böhmer 625, Stumpf 873) vgl. Erläut. S. 85, sonst wäre die Nichterwähnung des mitanwesenden Vaters auffallend (übrigens auch DO. II. 17, dagegen Doppelurkunden: DD. O. II. 18, 19; vgl. 23, 25, 27). Stengel I, S. 231, A. 6; 279, A. 11. ‒ Über das Chartular aus dem XIII. Jh., das Waitz benützte, vgl. Pertz Archiv 11, 434.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,2 n. 599, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0972-00-00_1_0_2_2_0_81_599
(Abgerufen am 19.04.2024).