Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 499 von insgesamt 1338.

Papst Johannes XIII. verleiht wunschgemäß der Senatrix Stephania sowie deren Söhnen und Enkeln die Stadt Palestrina (civitatem Prenestinam) samt allen Pertinenzen, Rechten und Einkünften in angegebenen Grenzen gegen einen Jahreszins von zehn Goldsolidi und mit der Bestimmung, daß bei Nichtzahlung und nach dem Tode der Beliehenen der Besitz an die römische Kirche zurückfallen solle. ‒ Quotiens illa a nobis ... Scr. pm. Stephani scrin. SRE. in men. Nov., ind. XIV. ‒ Dat. XVI. kal. Jan. pm. Widonis ep. et bibl. SSA. a. pont. dom. nostri Johannis ss. XIII. pp. VI., imp. vero dom. imp. nostrorum Octonis maioris aug. IX., minoris vero filii eius III., ind. suprascr. XIV.

Überlieferung/Literatur

Insert: Albinus, Digesta X 63 u. Cencius, Lib. censuum 130 (Fabre-Duchesne 1406 u. II 96). Druck: Zimmermann, PUU. 404 n. 205. Reg.: J. 2870; JL. 3742; Tomassetti, Doc. feudali 291 n. 2; IP. I 185 n. 1 u. II 49 n. 2; Millares, Doc. I 29 n. 32; Santifaller, LD. 316: Santifaller, Elenco 298. Lit.: Bossi, Crescenzi 21; Jordan, Lehnswesen 24; Kölmel, Kirchenstaat 29; Gerstenberg, Studien 2; Silvestrelli, Città, castelli e terre I 300; Toubert, Latium 1027 u. 1100; Kortüm, UrkSprache 171.

Kommentar

Zur handschriftlichen Überlieferung und zu den Drucken vgl. Fabre-Duchesne und IP. I 185 n. 1. Sämtliche Drucke sind von Cencius abhängig, dieser wieder von Albinus, der die Urkunde ex thomo charticinio bullato in monasterio sanctae Mariae in Monasterio abgeschrieben haben will. Vgl. dazu Santifaller, Beschreibstoffe 35 ff. u. Schieffer in Arch. für Dipl. 17/1971, 169 ff. Die Senatrix ist eine Cousine des Fürsten Alberich von Rom und mit der in n. 198 genannten Stephania identisch. Als ihr Sohn gilt Graf Benedikt II. von Sabina; vgl. n. 424. Palestrina wurde 970 der Hauptsitz der Familie. Vom Enkel der Senatrix Johannes forderte Benedikt VIII. Palestrina zurück; vgl. n. 1077. Zur Zinspflicht vgl. auch Pfaff, Lib. censuum 82 n. 18. Die Urkunde ist die erste, die eine Zahlung in palatio nostro erwähnt; vgl. dazu Jordan in ZRG. KA. 28/1939, 102 f. und Elze in Studi Gregoriani 4/1952, 36.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 471, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0970-12-17_1_0_2_5_0_499_471
(Abgerufen am 16.04.2024).