Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 502 von insgesamt 1338.

Neuorganisation der Kirche in Katalonien. Papst Johannes (XIII.) empfängt den Markgrafen Borell (I. von Barcelona) und dessen Begleiter, den Bischof Atto (von Vich) und den Mönch Gerbert (von Aurillac), die eine Pilgerfahrt nach Rom unternommen haben. Der Graf ersucht den Papst kniefällig, den Sitz des Erzbistums Tarragona nach Vich zu verlegen, da jene Stadt von den Sarazenen besetzt und das Erzbistum daher seit langem vakant sei, sowie dem Bischof Atto die erzbischöfliche Würde und das Pallium zu verleihen. Der Papst stimmt den Vorschlägen zu, läßt darüber Urkunden ausstellen und informiert die Suffragane der neuen Metropole (n. 476, n. 477, n. 478 u. n. 479). Erzbischof Atto wird auch zum Gubernator des Bistums Gerona ernannt (n. 480).

Überlieferung/Literatur

Erw.: n. 476 ff.; Richer v. Reims, Hist. III 43 (Latouche II 50); Augustin, Nomina archiep. Tarraconensium (España sagrada XXV 239). Reg.: Martí Bonet, Reg. 391 n. 16. Lit.: Kehr, Prinzipat 13 ff; Vincke, Staat und Kirche 349 ff.; Griffe, Hist. rel. de l'Aude 129; Villada, Hist. de España III 269; Leflon, Gerben 25 ff.; Menéndez-Pidal, Hist. de España VI 482 f.; Abadal, Comtes catalans 306 ff.; Abadal, L'esperit de Cluny 36 f.; Zimmermann, Dunkle Jh. 182; Engels, Schutzgedanke 131 f.; Bonnassie, Cataloge 177.

Kommentar

Das Datum des Romaufenthaltes Borells und Attos ergibt sich aus der Datierung der zitierten päpstlichen Schreiben, doch kann angenommen werden, daß die Spanier schon zu Weihnachten 970 in Rom weilten, wohin sie ja laut Richer Gebetes halber (ut Romam oraturi peterent) gereist waren. Von den kirchenpolitischen Absichten des von ihm als dux citerioris Hispaniae bezeichneten Borell weiß Richer nichts. Über frühere Versuche auf Wiederherstellung des Erzbistums Tarragona vgl. n. 470. Über die Bedeutung des Romaufenthaltes für Gerbert vgl. n. 475.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 474, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0970-00-00_2_0_2_5_0_502_474
(Abgerufen am 29.03.2024).