Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,2

Sie sehen den Datensatz 46 von insgesamt 605.

Otto bestätigt dem Kloster Weissenburg unter seinem Abt Geilo über dessen Vorsprache und die Bitte seiner Mönche gleichwie seine Vorgänger Pippin, Ludwig und alle übrigen die namentlich angeführten Grenzen seiner Mark, die ihm einst der erstgenannte König übertragen hatte, und verleiht ihm die Immunität (quia < Geilo fidelis noster abbas ex monasterio quod dicitur Wissenburg ..., veniens ad nos narravit nobis, ut fratres predicti cenobii nostram expetissent clementiam circa regiam donacionem et circa ipsam marcam quam Pippinus quondam imperator utilitati et servitio eorum sub emunitatis firmatione contradidit et postea Lodouicus aliique antecessores nostri reges sua auctoritate firmaverunt, quo nostro firmaretur, quod libenti animo suscipientes iuxta petitionem eorum fieri decrevimus. Limites locorumque nomina circumiacentium scribi vel nominari iussimus: que pertinent ad orientalem plagam monasterii usque ad Morichenovena et ad Altenherde et inde ad Geboldeswege et inde subter vadum Lutre et inde ad Buosingeshurst et inde ad limitem qui stat in summitate vallis Iuuenesdal nominale et inde ducitur; ad meridianam vero plagam pertinentia super Warahesbach et inde ad Bodemelosenstamphe et inde ad Sebach et inde ad Kirkendale et inde ad Ingoldeshaha et inde ad silvosos montes usque in locum qui dicitur Bedebur; ad occidentalem vero plagam usque ad Lutenbach et Berenbach et inde ad Erlinbach et inde ad Grunenbrunnen et inde ad Oderichesseit; ad septentrionalem plagam usque ad Eichineberg et inde ad Vtdoluesdale et inde ad summitatem fluvii qui dicitur Otterbach ... > Iussimus ... prefato cenobio cartam tuitionis gratia firmitatis conscribi per quam precipimus, ut ... sub nostre emunitatis defensione omnia illuc aspicientia abbas quieto ordine absque ulla molestia possideat.) ‒ Ambrosius notar. advicem Hupperti archicap.; ein Teil des Contextes geht auf ein D. der ersten Karolinger zurück, ein anderer enstspricht dem im Jahr 967 üblichen Stil. Später wurde das D. überarbeitet und interpoliert; nach Sickel wurde „bei dieser Gelegenheit ... auch der Name des bereits 960 verstorbenen Abtes Geilo anstatt des Namens des 966 eingesetzten Adalbert eingeschoben” (Vorbemerkung zu D. 15, S. 22); M. „Omnibus episcopis abbatibus comitibus ... ”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Liber priv. Weissenburgensium vom J. 1580 f. 5 im Staatsarchiv Wien (B); Copialbuch von 1491, S. 13, im Besitz des hist. Vereines in Speier (C).

Eckhart Censura dipl. Carol. 40 no. 5, unvollständig aus B; Schöpflin Als. dipl. 1, 121 no. 148, aus verlorenem Chartular von Weissenburg (S); Mon. Boica 31 a, 202 no. 105, aus dem Codex Rudolphinus vom J. 1582; Zeuss Trad. Wizenburg. 317 no. 1, aus dem Codex privilegiorum, des 15. Jhs., dem Codex Rudolphinus und S (Z); MG. DD. O. II., S. 22 f, no. 15.

Böhmer 414, Stumpf 561.

Kommentar

Vgl. Erläut. S. 84, besonders über Interpolation der Markbeschreibung. Die Datierung bezieht sich auf die Handlung, die Rekognition wird erst nach einigen Monaten erfolgt sein, vgl. D. 17. Obwohl das Protokoll für eine echte Grundlage zeugt, scheint die absichtliche Einsetzung des Namens Geilo sehr fraglich; vgl. auch DO. III. 125. ‒ Vgl. Stengel I, besonders S. 164, A. 2; 207 A. 4; 317, A. 2; 401, A. 4 u. a. O.; auch 340 und A. 1, 355, A. 2, wo die Interpolation des Namens Geilo auch bezweifelt wird. ‒ Vgl. auch Uhlirz, Jb. S. 8.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,2 n. 591, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0967-10-25_1_0_2_2_0_46_591
(Abgerufen am 19.03.2024).