Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 416 von insgesamt 1338.

Papst Johannes XIII., der sich durch seinen Stolz die Römer verfeindet hat, wird von diesen unter der Führung des Stadtpräfekten Petrus, des Grafen Rotfred von der Campagna und der Dekarkonen im Lateranpalast verhaftet und mißhandelt, dann in der Engelsburg eingesperrt und endlich in die Campagna verbannt.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Lib. pont. (Duchesne II 252); Cont. Reginonis 965 (Kurze, SS. rer. G. 50/1890, 176); Benedikt v. Soratte, Chr. (Zucchetti, FSI. 55/1920, 184); Hermann v. Reichenau, Chr. (MGSS. V 116); Bernold v. Konstanz, Chr. (MGSS. V 423); Gregor v. Catino, Chr. (Balzani, FSI. 34/1903, 243); Chr. Vulturnense (Federici, FSI. 58/1925, 95); Ann. Saxo 965 (MGSS. VI 618); Ann. Magdeburgenses 965 (MGSS. XVI 148); Ann. s. Blasii 972 (MGSS. XVII 276); Ann. Ceccanenses 965 (MGSS. XIX 280); Gilbert v. Rom, Chr. (MGSS. XXIV 132); Romuald v. Salerno, Chr. (SS. rer. Ital. VII/1, 167); Cat. Casinensis (MGSS. XXII 360 u. Holder-Egger in NA. 26/1901, 553); Chr. Tiburtina (MGSS. XXXI 257); Chr. s. Bartholomaei (MGSS. XXXI 214); Sächs. Weltchr. (MG. Dt. Chr. II 271); Martin v. Troppau, Chr. (MGSS. XXII 431); Flores temp. (MGSS. XXIV 215); Chr. univ. Mettensis (MGSS. XXIV 510); Sicard v. Cremona, Chr. (MGSS. XXXI 159); Chr. Basileense (MGSS. XXXI 288); Johannes de Deo, Chr. (MGSS. XXXI 213 f.); Albert Milioli, Lib. de temp. (MGSS. XXXI 423); Tholomeus v. Lucca, Determinatio 12 (MG. FJG. 128); Tholomeus v. Lucca, HE. XVII 22 (Muratori, SS. XI 1041); Ebendorfer, Papstchr. (Zimmermann, MGSS. N. S. XVI 314). Reg.: JL. I p. 471; Böhmer-Ottenthal n. 429 a; Graf, Widerstände 15 n. 19. Lit.: Dümmler, Otto der Große 407 f.; Bossi, Crescenzi 22 f.; Koelmel, Beiträge 523 f.; Kölmel, Kirchenstaat 45; Brezzi, Roma e l'impero 144 ff.; Holtzmann, Kaiserzeit 211; Metz, Exilierung 122 f.; Zimmermann, Papstabsetzungen 96; Zimmermann, Parteiungen 67; Zimmermann, Dunkle Jh. 154.

Kommentar

Die Ursache der römischen Revolte berichtet die Cont. (statim maiores Romanorum elatiore animo, quam oporteret, insequitur, quos in brevi inimicissimos et infestos patitur). Zur Deutung der Worte maiores Romanorum und über die Führer der Revolte vgl. Koelmel, Beiträge 523 f., Solmi, II Senato Romano 129 ff. und Zimmermann, Parteiungen 67 ff. Es sind kaum römische Adelige gemeint. Vielleicht spielte aber auch die später deutlicher in Erscheinung tretende Förderung bestimmter adeliger Familien aus der Verwandtschaft des Papstes (vgl. n. 424, n. 425 u. n. 471) durch diesen eine gewisse Rolle. Über die Vorgänge handelt am ausführlichsten der Lib. pont. (Hic comprehensus est a Rotfredo Campanino comite cum Petro praefecto et adiutorio vulgi populi, qui vocantur decarcones, recluseruntque eum in castellum sancti Angeli. Et exinde illum extrahentes mandaverunt Campaniam in exilium). die Cont. Reginonis (Nam ab urbis prefecto et quodam Rotfredo comprehenditur et urbe expulsus in Campania custodiae mancipatur) und Benedikt (eiectus papa de Lateranensis palatio, alii percutiebant caput eius, alii alapas in facies eius percutiebat, alii nautes nutis cruciabantur, sic cedentes et affligentes in Campanie finibus inclusus). Vgl. über Rotfred, der dann Johannes XIII. zu bewachen hatte, Falco in Arch. stor. Rom. 38/1915, 685 ff., über Petrus Halphen, Études sur l'administration 147. über die Dekarkonen Duchesne II 253 f. Anm. 7. Weiters erscheint als Führer des Aufstandes der Vestarar Stephan; vgl. dazu auch Koelmel. Der Zeitpunkt der Revolte ergibt sich aus einer Notiz des Cat. Est. (Duchesne II 252), wonach die erste Sedenzzeit des Papstes 2 Monate und 16 Tage gedauert haben soll.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 391, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0965-12-16_1_0_2_5_0_416_391
(Abgerufen am 19.04.2024).