Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,1

Sie sehen den Datensatz 650 von insgesamt 982.

Belagerung der stadt. Tanta denique gentis Langobardorum et Saxone et Gallearum gentes Roma circumdata est per gyro utrasque partes, ut nullus extra muros egredi auderet, Benedicti s. Andreae chr. c. 37 (vgl. auch c. 35 über den für die Italiener schrecklichen anblick des kaiserlichen heeres); ähnlich auch die auf gleiche quelle zurückgehende Cont. Reginonis: firma eam ex omni parte obsidione, ne quis pateret exitus, munivit; sowie Liudprandi Hist. c. 20: Quo audito (wahl Benedikts) imperator urbem vallavit, neminem qui non membris truncaretur, exire permisit; und L. pont. ed. Duchesne 2, 246; über die befestigungen Roms vgl. Benedicti s. Andreae chr. c. 39, wonach es 381 türme, 46 turres castellis, 6800 pugnaculi, 15 tore hatte. ‒ Die belagerung erfolgte regelrecht mit kriegsmaschinen und durch aushungerung. Liudprand l. c., Cont. Reginonis (fame et obsidione); die verpflegung der stadt wurde durch die plünderung und verheerung der ganzen umgebung verhindert, schliesslich hungersnot, so dass ein scheffel getreide 30 denare kostete. Liber pont. und Benedicti s. Andreae chr. c. 37: ingens famis in Romanos ignem et gladium; beide melden verheerung des landes und hungersnot auch schon zu früherem zeitpunkt, L. pont. bei rückkehr Johanns XII., vgl. no 354b, Benedikt bei der ersten ankunft Ottos in Rom c. 36; dass aber sogar in dem nördlich vom Appenin gelegenen Borgo S. Donnino die kaufleute schwören mussten keine waaren nach Rom zu führen, wie in der. sonst auf dem L. pont. beruhenden falschung Leos VIII. Watterich V. pont. 1, 683 ausgeführt ist, scheint doch fraglich, vgl. dagegen Dümmler Otto I. 363 anm. 1.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,1 n. 355c, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0964-06-00_1_0_2_1_1_650_355c
(Abgerufen am 20.04.2024).