Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 379 von insgesamt 1338.

Papst Johannes XII. stirbt.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Cont. Reginonis 964 (Kurze, SS. rer. G. 50/1890, 174); Liudprand v. Cremona, Hist. Ottonis 20 (Becker, SS. rer. G. 41/1915,173); Flodoard v. Reims, Ann. 965 (Lauer 157); Gerbert v. Aurillac, Acta conc. Remensis 28 (Olleris, Œuvres 205); Ann. Besuenses 966 (MGSS. II 249); Ann. s. Benigni Divionensis 966 (MGSS. V 41); Bernold v. Konstanz, Chr. (MGSS. V 399); Sigebert v. Gembloux, Chr. (MGSS. VI 350) und Tractatus de investitura (Krimm-Beumann. DA. 33/1977, 82); Hugo v. Flavigny, Chr. (MGSS. VIII 364); Ann. Saxo 964 (MGSS. VI 617); Ann. Magdeburgenses 964 (MGSS. XVI 147); Otto v. Freising, Chr. VI 24 (Hofmeister, SS. rer. G. 45/1912, 287); Ann. Marchianenses 955 (MGSS. XVI 613); Ann. s. Blasii 964 (MGSS. XVII 276); Ann. s. Trudperti 964 (MGSS. XVII 289); Gottfried v. Viterbo, Pantheon (MGSS. XXII 234); Martin v. Troppau, Chr. (MGSS. XXII 431); Flores temp. (MGSS. XXIV 244); Alberich v. Troisfontaines, Chr. (MGSS. XXIII 768 f.); Johannes v. Colonna, Mari hist. VII 22 (MGSS. XXIV 271); Chr. univ. Mettensis (MGSS. XXIV 510); Sicard v. Cremona; Chr. (MGSS. XXXI 158); Chr. s. Bartholomaei (MGSS. XXXI 213). Reg.: JL. I p. 467; Böhmer-Ottenthal n. 355 b.

Kommentar

Das genaue Datum überliefert die Cont. (II. id. Maii rebus humanis excessit), die näheren Umstände im Anschluß an n. 354 und mit Reflexionen über die Berechtigung der Deposition des Papstes (vgl. n. 328 und dazu Zimmermann, Parteiungen 42 f.) Liudprand, wonach Johannes XII. außerhalb Roms unbußfertig verstarb: ... volens cunctis seculis innotescere Dominus, quam iuste esset Johannes papa a suis episcopis et omni plebe repudiatus quamque postmodum iniuste receptus (folgt n. 354), ut infra dierum octo spacium eodem sit vulnere mortuus. Sed eucharistiae viaticum ... non percepit quemadmodum a suis cognatis et familiaribus, qui praesentes erant, persaepe sub attestatione audivimus. Flodoard berichtet nur, daß der Papst nec multo post n. 344 gestorben sei. Die übrigen Quellen folgen den genannten Autoren oder notieren nur kurz den Tod, z. T. zu falschen Jahren. Der Bestattungsort soll die Laterankirche gewesen sein; vgl. Montini, Le tombe 155 n. 131 u. Borgolte, Grablegen 129 Anm. 13. Als Regierungszeit des Papstes geben der Lib. pont. (Duchesne II 246) u. a. Quellen 9 Jahre und 3 Monate, einige Kataloge (Duchesne II p. XIX u. 247) sogar 9 Jahre und 4 Monate an, was höchstens für die Dauer zwischen der Designation (n. 242) und der Vertreibung (n. 319) bzw. Deposition (n. 328) des Papstes stimmen kann. Andere Quellen verzeichnen besser 8 Jahre und 4 Monate, was gerechnet von n. 254 etwa auf den Zeitpunkt der neuerlichen Flucht Johannes' XII. aus Rom (n. 353) zutrifft; vgl. Duchesne II 247, Hermann v. Reichenau und Bernold v. Konstanz (MGSS. V 115, 399 u. 422), Chr. Suevicum univ (MGSS. XIII 68), Ano. Zwetlensis (Migne, PL. 213,1026), Theoderich v. Deux (MGSS. XIV 576), Radulf v. Diceto (Stubbs, SS. rer. Brit. 68/2, 190), Albert Milioli (MGSS. XXXI 422). Mit 7 Jahren und 11 Monaten (Flores temp. MGSS. XXIV 244) oder 7 Jahren, 10 Monaten und 5 Tagen (Cencius, Fabre-Duchesne I 327; Martin v. Troppau, MGSS. XXII 431) kommt man, gerechnet von n. 254, etwa in die Zeit der Vertreibung Johannes' XII. aus Rom im Nov. 963 (n. 319). Andere Berechnungen sind völlig unbrauchbar, so auch Ebendorfer, Papstchr. (Zimmermann, MGSS. N.S. XVI 310) mit 10 Jahren und 3 Monaten. Vgl. über den ganzen Pontifikat W. Chraska, Johannes XII. (1973); Zimmermann, Dunkle Jh. 134‒151.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 355, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0964-05-14_1_0_2_5_0_379_355
(Abgerufen am 25.04.2024).