Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,1

Sie sehen den Datensatz 646 von insgesamt 982.

Osterfeier mit papst Leo. Kurz nach abzug Ottos (non longe illo ab urbe adhuc posito) hatten die Römer gegen die erwiesenen woltaten undankbar und der Otto und Leo geschwornen treue (no 351c) vergessend, Johann in die stadt aufgenommen; dem aller mittel entblössten Leo gelang mit mühe die flucht zum kaiser, mit welchem er in Camerino ducatu Ostern feierte. Cont. Reginonis; weitere einzelheiten bringen die verwandten berichte: Liudprandi Hist. c. 18 bezeichnet die verschiedenen kebsen Johanns aus vornehmen römischen familien als die urheberinen des planes (während der L. pont. ed. Duchesne 2, 246 nur das iniquum consilium Romanorum erwähnt), Leo war in die hände der Römer gefallen, aus denen er durch gottes hilfe befreit paucisque se comitantibus ad piissimi O. imperatoris misericordiam est profectus; Liber pont.: Leo sanus et inlesus ab hac civitate exivit et ubi domnus imperator cum suo exercitu in partibus Spoletanae civitatis (oder ducatus, vgl. Mittheil. des Inst. f. öst. GF. ergbd. 4, 52) erat, advenit. Qui honorifice a domno imperatore susceptus est; Benedictis.Andreae chr.c.37 betont die rückführung Johanns durch eine partei, cum ingenti robore in Roma ingressus est, Leo flieht usque ad Trasalpine montis (da er den kaiser nach Gallien zurückkehren lässt, vgl. no 351d). ‒ Johann XII. erklärte in einer vom 26.‒28. febr. gehaltenen synode, an welcher auch viele kardinäle und mittelitalienische bischöfe der absetzungssynode Johanns (no 350a) teilnahmen, den gegen ihn eingeleiteten process für ungiltig, verhängte geistliche strafen gegen die teilnehmer an demselben und gegen die ordinatoren Leos (Baronius Ann. eccl. 964 = Leibnitz Ann. 3, 133); er liess ausserdem die 960 an den kaiser geschickten gesandten (no 289b) verstümmeln. Liudprandi Hist. Ott. c. 19, Cont. Reginonis, Benedicti s. Andreae chr. c. 35 (von letzterem aber unmittelbar nach iener gesandtschaft von 960 gesetzt, dann c. 37: appreensis missus de imperatores et aliquantos Romanos qui erant consentanei qui erant cum Leone papa, zur deutung vgl.Mittheil. l. c. 67); vertreibung Leos, verstümmelung des diakons Johannes, multaque cede primorum in urbe debacchatus, Gerberti Acta conc. Rem. c. 28 M. G. SS. 3, 672; L. pont. kurz: unde maxima fames et ingens persecutio in hac civitate Romana devenit. Auch den bischof Otger von Speier (vgl. no 351d) liess Johann festnehmen und geisseln, sed postea statim eum spe impetrandae ab imperatore veniae remisit, die hoffnung wurde durch Johanns tod vereitelt. Cont. Reginonis. ‒ Otto aber über die vertreibung Leos und die massregeln Johanns erzürnt, reparato exercitu Romam redire disposuit, Liudprandi Hist. Ott. c. 19; Statimque armavit milites, munivit custodes et contra Romanos [nuntios, gewiss irrtum des kopisten] maximas insidias praeparavit, L. pont.; wieder verwirrt in Benedicti s. Andreae chr. c. 37, der Otto und Leo bald darauf mit ungeheurem heere nach Italien zurückkehren lässt. Iohannes papa audientes impetum et furorem regis relicta Roma iterum Campania est ingressus; auch letzteres ist nach Liudprands bericht über längere rüstung Ottos unwahrscheinlich, obwol Johann extra urbem starb (vgl. Mittheil. l. c. 69 anm. 3).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,1 n. 354b, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0964-04-03_1_0_2_1_1_646_354b
(Abgerufen am 25.04.2024).