Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,1

Sie sehen den Datensatz 577 von insgesamt 982.

Feierlicher empfang durch papst und Römer und kaiserkrönung in der Peterskirche: Adlatum est ei populus Romanus simul cum pontifice et honorifice susceptus (vgl. Michael Formen des internat. Verkehrs 41) et in aecclesia principis apostolorum missas celebrata et laudibus abstolis honorifice laudatus et augustus est appellatus, dann (angeblich auf anderem zuge) rex cum regina Adelade nomine coronati astiterunt in aecclesia apostolorum principi, Benedicti s. Andreae chr. c. 36 M. G. SS. 3, 717; zum teil nach gleicher quelle Cont. Reginonis: favorabiliter susceptus acclamatione totius Romani populi et cleri ab apostolico Iohanne, filio Alberici, imperator et augustus vocatur et ordinatur, und mit selbständiger änderung Liudprandi Hist. c. 3: Ubi miro ornatu novoque apparatu susceptus ab ... Iohanne unctionem suscepit imperii; der Liber pont. ed. Duchesne 2, 246 meldet nur Ottos ehrenvollen empfang, während die ursprünglichste redaktion, aus welcher Herimanni Aug. chr. (M. G. SS. 5, 115), die fälschung auf den namen Leos VIII. (Jaffé-L. no 3705) und wol auch Bonizonis Ad amicum l. IV. (M. G. Libelli 1, 581) schöpften, höchst wahrscheinlich auch die krönung meldeten, vgl. Mittheil. des Inst. f. öst. GF. ergbd. 4, 48; die Ann. Hildesh. 961 (ähnl. Lamberti Ann. 962 ib. 3, 60.61, kürzer Ann. Ottenbur. ib. 5, 4) beruhen auf der Cont. Reginonis, erwähnen aber ausdrücklich die benedictio und consecratio; vgl. die narratio der bulle für Magdeburg no 310: quem paterno affectu suscipientes ad defensionem s. dei ecclesie in inperatorem cum beati Petri apostoli benedictione unximus. Den tag melden in übereinstimmung mit der zählung der kaiseriahre in den diplomen die Ann. Sangall. mai. ib. 1, 79 und S. Gall. Mittheil. 19, 291: a papa Octaviano benedicitur in purificatione s. Mariae, die dominico, und Ann. Magd. 961 ib. 16, 147; die krönung Adelheids betonen auch Hrosvithae Gesta v. 1479‒82, sowie Mahthildis v. ant. c. 13 (ib. 10, 580): augustus s. Petri ad cathedram cum uxore coronatus und Thietmar II, 13 (7) in Widukind III, 63 eingeschoben und mit unrichtigem a. r. versehen: insuper benedictionem a domno apostolico Iohanne, cuius rogatione huc venit, cum sua coniuge a. r. eius XXVIIII promeruit imperialem ac patronus Romanae effectus aecclesiae; ferner Bernardi Hildesh. ep. Ussermann Germ. sacrae prodr. 2, 208; endlich Chr. Salern. c. 169 ib. 3, 554: cum sua coniuge Aidelgaiza nomine Romain ingresus est et a papa praedicto Iohanne oleo uncionis est unctus coronaque suo capite septus et ab omnibus imperator augustus est nimirum vocatus. Kürzere berichte in Flodoardi Ann. 962 und 965 (ad imperii regenda gubernacula benedictus), Ann. Lob. ib. 13, 234 und deren ableitungen Ann. Laub. = Leod.; Ann. s. Nazarii 963 ib. 17, 33 (imperator appellatus): Ann. Prum. ib. 15, 1292: Transl. s. Epiphanii c. 1 ib. 4. 249: Roma iam patricius (vgl. no 289b) atque imperator apostolica benedictione creatus Otto caesar (vgl. Waitz VG. 6, 195, Heinemann Patriciat der deutschen Könige 16); Hrosvithae Primord. Gandersh. v. 74‒76 ib. 4, 307; Ann. Altah. ib. 20, 786 (a Ioh. papa imperator effectus est cum summo Romanorum tripudio); Chr. Suev un. zu 961 und 962 (verschiedene berichte) ib. 13, 68; Mariani Scoti chr. 983 ib. 5, 554; Transl. s. Alexandri Schannat Vind. litt. 2, 73; Catal. reg. Lang. et Ital. M. G. SS. Lang. 514. 515 (coronam accipiens); Hugonis Farf. Destr. c. 13 M. G. SS. 11, 538 (vgl. Ann. Farf. 959 ib. 588) und verwandten wortlautes Leonis Chr. Casin. I, 61 ib. 7, 624. Ueber das ceremoniell vgl. Giesebrecht Kaiserzeit 1 5, 836 (auch das von Benzo Alb. ad Heinr. IV. lib. I. 9‒11 M. G. SS. 11, 602 beschriebene passt noch nicht). Als schwertträger fungirte graf Ansfrid von Löwen, dem Otto grösste vorsicht auftrug, nam fidem Romanam antecessoribus nostris sepius suspectam non ignoro, Thietmar IV, 32 (22). ‒ Treuschwur des papstes und der Römer: Papa quoque multa illum secum caritate detinuit et diebus vitae suae numquam so ab eo defecturum promisit, Cont. Reginonis: aus gleicher quelle, ausführlicher aber tendenziös entstellt (vgl. Mittheil. l. c. 59.64, Werra Ueber den Continuator Reginonis 38) Liudprandi Hist. Ott. c. 3: Iusiurandum vero ab eodem papa Iohanne supra preciosissimum corpus s. Petri atque omnibus civitatis proceribus, se numquam Berengario atque Adelberto auxiliaturum accepit: dagegen verlässlich c. 14a nach den concilsakten: oblitus iuramenti et fidelitatis quam michi supra corpus s. Petri promisit. ‒ Austausch von geschenken, der kaiser solum propria non restituit (vgl. no 311), verum etiam ingentibus gemmarum auri argentique muneribus honoravit, Liudprandi Hist. c. 3, vgl. Legatio c. 17; Benedicti s. Andreae chr. c. 36 (bei zweiter ankunft in Rom). Das gegengeschenk scheint in reliquien bestanden zu haben, vgl. Sigeberti V. Deoderici Met. c. 16 ib. 4, 476; vermutlich dieselben, welche Otto noch im gleichen iahr nach Quedlinburg schickte, Annalista Saxo ib. 6, 617 = Ann. Magdeb. ib. 16, 147: vgl.Necr. Quedlinb. mai 23: Adventus sanctorum de Roma, Neue Mitth. des thür.-sächs. Vereins 8c, 51 (das iahr freilich unsicher). Eine solche reliquienschenkung seitens des papstes gelegentlich der festfeier in S. Clemente erzählt die Transl. s. Alexandri, doch begieng Otto den Clemenstag (nov. 23) 962 (auf welches iahr die worte gehen: recepta imperiali corona per diversas R. urbis ecclesias causa devotionis pergeret) nicht in Rom, 963 war der papst nicht dort (irrig Dümmler Otto I. 354 anm. 6.), am 23. febr. (Clemens mart.) war Otto überhaupt nie in Rom. ‒ Die auffassung des kaiserzuges und der kaiserkrönung als eines zur befreiung der kirche von der tyrannei Berengars unternommenen schrittes (vgl. no 289b) wird vom papst officiell ausgesprochen in der oben erwähnten bulle für Magdeburg, wo noch ausdrücklich hinzugefügt ist: ut ad defensionem s. dei ecclesie triumphalem victorie in inperii culmen per nos ... susciperet coronam, summam ... . adiit sedem, vgl. Transl. s. Alexandri (Schannat Vind. litt. 2, 73): et exinde more suorum praedecessorum rem publicam, quam variis foedatam erroribus repperit, misericorditer restauravit. Den gewinn für Otto hebt schon Hrosvithae Gesta v. 42.43 hervor: Possidet ut Romam pollenti iure superbam. Quae semper stabilis summum fuerat caput orbis, vgl. auch Mahthildis v. ant. c. 13, und mit bitterem gefühle Benedicti s. Andreae chr. c. 36: factus est ergo Italico regno vel Romanum imperium a Saxonicum regnum subiugatum und Catal. reg. Lang. et Ital. M. G. SS. Lang. 514.515. ‒ Die belastung der Römer durch tribut stellt Liudprand Legatio c. 17 in abrede, findet sich erst in Mahth. v. post. c. 21 M. G. SS. 4, 297 (vielleicht aus missverständniss der V. ant. c. 13); über die bedeutenden geschenke, welche die kaiser aus Rom bezogen, vgl. für frühere zeit Libellus de imp. potestate ib. 3, 720, für spätere Ann. Quedl. 1014. ‒ Die spätern Mailänder quellen, zuerst Landulfi Hist. Mediol. II, 16 bedenken auch hier erzb. Walpert mit der führenden rolle, vgl. no 307e. ‒ Otto führt nun in den urk. regelmässig den titel imperator augustus, in die datirung werden die anni imperii (von 962 febr. 2 an berechnet) aufgenommen, die italienische kanzlei lässt die a. regni ausfallen, die deutsche behält sie neben den a. imp. bei.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,1 n. 309c, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0962-02-02_1_0_2_1_1_577_309c
(Abgerufen am 28.03.2024).