Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,3

Sie sehen den Datensatz 1037 von insgesamt 1062.

Otto bestätigt dem Kloster S. Zeno (in Verona) (monasterium B. Zenonis, ubi eius corpus sacrum quiescit humatum) auf Bitten seiner Gemahlin Adelheid den gesamten urkundlichen und sonstigen Besitzstand zu freiem Eigen (iure proprietario), nimmt es mit allen Pertinentien in seinen Schutz (sub nostrae tuitionis et perpetuae defensionis mundiburdum), bekräftigt das Introitusverbot für alle Amtsträger (dux, marchio, comes, vicecomes, sculdasio aut aliqua magna parvaque persona seu publice partis exactor) und fordert mit Königsbann (nostro bando bandimus) die Herausgabe unrechtmäßig in Besitz genommenen Klosterguts. – Gebetswunsch pro nobis statuque regni nostri a Deo nobis collati. – Pön 100 Pfund Gold. – Siegelankündigung. – Liutulfus canc. ad vicem Brunonis archicanc. – M. – a. inc. 961, a. r. 27, Ind. 5. – "Quia regalis".

Überlieferung/Literatur

Kopien: Venedig, Museo Civico Correr, Cod. Cicogna 1375: "Liber privil. abbatiae s. Zenonis", Ende 16. Jh., fol. 7 (E); *Florenz, Biblioteca Medicea-Laurenziana, Cod. Laur. Ashb. 162: "Privilegia mon. s. Zenonis", 16. Jh.; *Venedig, Arch. di Stato, Scritture dell'abbatia di S. Zeno, inserto nella busta 32: "Processi e scritture antiche del monastero di S. Zeno Maggiore di Verona", Registrum n. 11, c. 9; Verona, Bibl. Civica, Ms. 954: Cherubino Lazzaroni († 1662), Verona sacra, 17. Jh., p. 652 (F). – Drucke: Cavattoni, Memorie di san Zenone, Nr. 93 S. 234-236, aus F; Stumpf, Acta inedita, Nr. 432 S. 606-608; D O.I.234. – Regg.: Cipolla, Verzeichniss, Nr. 52; Ders., Fonti edite, Nr. 220 S. 65; B-O 308.

Kommentar

Otto d. Gr. war spätestens im November, ohne auf Widerstand zu stoßen, in Pavia eingezogen (vgl. Reg. 2464), wo er auch das Weihnachtsfest feiern sollte (Reg. 2469). Wo aber am 3. Dezember unser D 234, die erste (und einzige vor der Kaiserkrönung) in Italien gegebene Urkunde des Liudolfingers, ausgestellt wurde, ist unklar. Die von Stumpf herangezogene Abschrift aus Venedig liest "Arvario-Castro" (vgl. Fainelli, S. Zeno, S. 60), was mit diesem kaum mit Arvario nördlich Domodossola (Prov. Novara) aufzulösen sein dürfte. Schon eher könnte man an eine fehlerhafte Lesung für "Ankario-Castro" denken und Castagnaro (Prov. Verona) südöstlich Verona in Erwägung ziehen (Stumpf, a.a.O.). – Formal und inhaltlich folgt D 234 fast wörtlich der VU Hugos (D 1 = Reg. 1490). Huschner, Kommunikation, S. 557, vermutet Empfängerausfertigung. Zum Kanzler Liutolf, der üblicherweise im nordalpinen Bereich tätig war, s. Bresslau, Urkundenlehre I2, S. 439f.; Huschner, Kommunikation, S. 220, 231-234 u.ö. Er wurde später Bischof von Osnabrück. Ottos Bruder Brun wird wie auf dem 1. Italienzug als Erzkanzler (oder auch Erzkapellan) angeführt; vgl. bes. Reg. 2197; s. auch Huschner, Kommunikation, S. 236.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,3 n. 2466, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0961-12-03_1_0_1_3_3_1037_2466
(Abgerufen am 23.04.2024).