Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 306 von insgesamt 1338.

Papst Johannes XII. sendet den Kardinaldiakon Johannes und den Skriniar Azzo mit einem Schreiben zu König Otto (I.) nach Deutschland und lädt diesen mit dem Angebot der Kaiserkrönung und dem Hinweis auf die Pflichten des Patriziates nach Italien und Rom ein, um die römische Kirche, die Stadt und Italien von der Bedrückung der italischen Könige Berengar (II.) und Adalbert zu befreien. Die Legaten beklagen sich bei Otto über den Lebenswandel und die Amtsführung des Papstes.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Liudprand v. Cremona, Hist. Ottonis 1 (Becker, SS. rer. G. 41/1915, 159); Cont. Reginonis 960 (Kurze, SS. rer. G. 50/1890, 170); Translatio Epiphanii 1 (MGSS. IV 248); Vita Mathildis reginae antiquior 13 (Schütte, SS. rer. G. 66/1994, 131); Ann. Weissenburgenses 961 (Holder-Egger, SS. rer. G. 38/1894, 39); Ann. Quedlinburgenses 961 (MGSS. III 60); Benedikt v. Soratte, Chr (Zucchetti, FSI. 55/1920, 174 f.); Chr. Salernitanum 169 (Westerbergh 171); Thietmar v. Merseburg, Chr. II 13 (MGSS. N. S. IX 52); Vita Mathildis reginae altera 21 (Schütte, SS. rer. G. 66/1994, 186); Ann. Hildesheimenses 961 (Waitz, SS. rer. G 8/1878, 22); Ann. Altahenses 961 (Oefele, SS. rer. G. 4/1891, 10); Lambert v. Hersfeld, Ann. 961 (Holder-Egger, SS. rer. G. 38/1894, 38); Frutolf-Ekkehard, Chr. (MGSS. VI 189 f.); Sigebert v. Gembloux, Chr. (MGSS. VI 350); Ann. Saxo 960 (MGSS. VI 960); Ann. Magdeburgenses 961 (MGSS. XVI 147); Otto v. Freising, Chr. VI 21 (Hofmeister, SS. rer. G. 45/1912, 284); Ann. Gradicenses (MGSS. XVII 646); Chr. regia Coloniensis (Waitz, SS. rer. G. 18/1880, 28); Translatio Alexandri (MGSS. XXX 954); Denotatio reliquiarum (MGSS. XXX 956); Ann. s. Aegidii Brunswicensis (MGSS. XXX 9); Gottfried v. Viterbo, Pantheon (MGSS. XXII 234); Helmold v. Bosau, Chr. (Schmeidler, SS. rer. G. 32/1937, 22); Gesta ep. Halberstadensium (MGSS. XXIII 84); Helinand v. Froidmont, Chr. (Migne, PL. 212, 897); Sicard v. Cremona, Chr. (MGSS. XXXI 158); Sächs. Weltchr. 156 u. 159 (MG. Dt. Chr. n 162 u. 164); Ann. s. Trudperti 960 (MGSS. XVII 288); Alberich v. Troisfontaines, Chr. (MGSS. XXIII 767); Martin v. Troppau, Chr. (MGSS. XXII 465 u. 431); Flores temp. (MGSS. XXIV 244); Ebendorfer, Papstchr. (Zimmermann, MGSS. N.S. XVI 311). Reg.: J. *2828; JL. *3686; Böhmer-Ottenthal n. 289 b. Lit.: Dümmler, Otto der Große 317 ff.; E. v. Ottenthal, Die Quellen zur ersten Romfahrt Ottos I. (MIÖG, Erg.Bd. 4/1893, 32‒76); J. A. Kortüm, Das Verwandtschaftsverhältnis der vier Hauptquellen für den Römerzug Ottos I. (1899); E. Sackur, Die Quellen für den ersten Römerzug Ottos I. (Straßburger FS. z. 46. Versammlung dt. Philologen u. Schulmänner 1901, 249‒256); K. Hampe, Die Berufung Ottos des Großen nach Rom durch Papst Johannes XII. (Festgabe K. Zeumer 1910, 153‒168); Engelmann, Legaten 96 f.; Hauck, Kirchengesch. III 221 ff.; Brezzi, Roma e l'impero 128 f.; Fasoli, I re d'Italia 194 f.; Holtzmann, Kaiserzeit 196; Lintzel, Schriften II 149, 185 f. u. 361 ff.; Büttner, Weg Ottos 69; Zimmermann, Papstabsetzungen 79 ff.; Zimmermann, Parteiungen 54; Zimmermann, Dunkle Jh. 137; Althoff, Otto d. Gr. 179 f.

Kommentar

Zur Datierung vgl. Böhmer-Ottenthal n. 289 b. Die Gesandten trafen den König zu Weihnachten 960 in Regensburg. Damals sind jedenfalls norditalische Flüchtlinge in der Umgebung Ottos nachweisbar, die sich laut Liudprand und der Cont. Reginonis den römischen Legaten angeschlossen hatten und ebenfalls Hilfe gegen König Berengar erbaten. Saxonia als Ziel der Legation steht daher bei Liudprand und der Cont. Reginonis sowie anderen Quellen wohl für Deutschland. Die Berufung Ottos durch den Papst erfolgte nach dessen süditalischem Kriegszug (n. 281) und wurde weiters durch einen Einfall Berengars in Spoleto 959 veranlaßt; vgl. Fasoli 193. In der Berichterstattung über die Aktivität des Papstes gehen die Hauptquellen auseinander. Laut Liudprand hatte der Papst die Legaten entsandt (Johannes ... papa, cuius tunc ecclesia supradictorum Berengarii atque Adalberti saevitiam erat experta, nuntios sanctae Romanae ecclesiae, Johannem videlicet cardinalem diaconum et Azonem scriniarium, ... regi ... Ottoni destinavit, suppliciter litteris et rerum signis orans, quatinus ... de sibique commissam sanctam Romanam ecclesiam ex eorum faucibus liberaret ...); vgl. ebenso Cont. Reginonis (Legati quoque ab apostolica sede veniunt Johannes diaconus et Azo scriniarius, vocantes regem ad defendendam Italiam et Romanam rempublicam a tirannide Berengarii). Die meisten späteren Autoren folgen dieser Darstellung. Laut Benedikt v. Soratte waren dagegen Azzo, der fälschlich als Protoskriniar bezeichnet wird, und der Diakon Johannes dem Papste feindlich gesinnt (hodibilis erat ... propter crebro suis nequitiis) und haben ihrerseits Legaten zu Otto abgesandt (Miserunt legatos ad Otto I. Saxones regem, ut veniret et possideret Italia et Romanum Imperium). Mit Hauck, Lintzel u. a. ist wohl anzunehmen, daß der Papst bei der Berufung Ottos nicht ganz freiwillig, sondern auch unter dem Druck einer römischen Oppositionspartei handelte, und daß die Gesandten dem König auch über den Papst ungünstige Informationen überbrachten, wie die folgenden Ereignisse beweisen; vgl. n. 298 u. n. 346. Benedikts Berichterstattung folgt erst wieder Martin v. Troppau und dann von diesem abhängige spätmittelalterliche Autoren. Das Angebot der Kaiserkrone erwähnt die spätere Vita Mathildis (Schütte, SS. rer. G. 66/1994, 297: vocatus erat ... Otto in regnum Rome a presule sedis apostolice, ut gloriam imperialis corone perciperet et Romanis preesset). Der Hinweis auf den Patriziat findet sich aber schon in der Translatio Epiphanii (ut aut patriciatu Romanae urbis, quae sibi a maioribus suis competebat, descisceret vel fessis eorum rebus succurreret). Ohne Zusagen seitens des Papstes ist die Berufung kaum erfolgt. Umgekehrt dürfte schon damals der König dem Papste eidliche Zusagen gegeben haben; vgl. n. 287. Vgl. über die Gesandten Zimmermann, Parteiungen 53 f.; Riesenberger, Prosopographie 292 ff. In späten Quellen, wie etwa auch bei Platina (SS. rer. Ital. III/1, 168), wird die Berufung Ottos irrig schon dem Papst Agapit II. zugeschrieben; vgl. dazu auch n. 232.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 283, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0960-00-00_2_0_2_5_0_306_283
(Abgerufen am 24.04.2024).