Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 201 von insgesamt 1338.

Papst Marinus II. stirbt.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Ann. Besuenses 946 (MGSS. II 249); Flodoard v. Reims, Ann. 946 (Lauer 101); Ann. s. Benigni Divionensis 946 (MGSS. V 40); Hugo v. Flavigny, Chr. (MGSS. VIII 360); Ann. s. Trudperti 945 (MGSS. XVII 288); Ano. Zwetlensis (Migne, PL. 213, 1026). Reg.: JL. I p. 459

Kommentar

Vgl. weiters die Erwähnungen der Sukzession bei Leo v. Ostia (MGSS. XXXIV 146), Frutolf-Ekkehard (MGSS. VI 184), Hugo v. Fleury (MGSS. IX 382), Chr. regia Coloniensis (Waitz, SS. rer. G. 18/1880, 27), Lambert Parvus (MGSS. XVI 645), Ann. Gradicenses (MGSS. XVII 645), Gesta ep. Halberstadensium (MGSS. XXIII 84) und in der Sächs. Weltchr. (MG. Dt. Chr. II 162) mit größtenteils falschen Jahresangaben. Das Datum läßt sich ausgehend von n. 165 durch die Pontifikatsdauer berechnen, die laut dem Lib. pont. (Duchesne II 245), dem Londoner Papstkatalog aus dem 11. Jh. (Duchesne II n. XIX), Gregor v. Catino (Balzani, FSI. 33/1903, 97) und anderen Quellen 3 Jahre. 6 Monate und 13 Tage, laut Marianus Scottus (MGSS. V 554), der Chr. s. Bartholomaei (MGSS. XXXI 213), Martin v. Troppau (MGSS. XXII 431), dem Cat. Cassinensis (MGSS. XXII 360) und Cencius (Fabre-Duchesne I 327) und anderen 3 Jahre, 6 Monate und 14 Tage sowie nach Hermann v. Reichenau (MGSS. V 114) und verwandten Quellen rund 3 Jahre und 6 Monate betragen haben soll, z. B. auch Ebendorfer, Papstchr. (ed. Zimmermann, MGSS. N.S. XVI 310). Vgl. auch die Datierung des Pontifikatsbeginnes Agapits II. n. 188. Die Bestattung erfolgte laut Tholomeus v. Lucca (Muratori, SS. XI 1036). Platina (SS. rer. Ital. III/1, 168) und Tiberio Alfarano (Cerrati 76 u. 190, vgl. Montini, Le tombe 442) im Petersdom; vgl. dazu Borgolte, Grablegen 128. Wohl aus dem Nachlaß des Papstes stammt eine Silberfibel mit der Inschrift Domno Marino Papa, die 1883 bei Ausgrabungen am römischen Forum in einem Kruge mit Münzen englischer Prägung vor allem aus der Zeit der englischen Könige Aethelstan und Edmund I. sowie König Olafs II. von Northumberland gefunden wurde. Man vermutet eine englische Steuerzahlung an Papst Marinus II.; vgl. O. Jensen, Der englische Peterspfennig und die Lehenssteuer aus England und Irland an den Papststuhl im Mittelalter (1903) 23 f. und auch Jung, Itinerar 20.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 187, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0946-05-00_1_0_2_5_0_201_187
(Abgerufen am 17.04.2024).