Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 190 von insgesamt 1338.

Papst Marinus II. bestätigt dem Abt Balduin von Montecassino (Balduino venerabili abbati monasterii Christi confessoris Benedicti siti in monte, qui Castrum Cassinum vocatur, ... ubi sacratissimum corpus eius humatum esse videtur) wunschgemäß die Besitzungen seines Klosters samt allen Pertinzenzen in den Territorien Benevent, Apulien, Kalabrien, den Marken und im Marserland (tam in finibus Beneuentanis quam et in Apuliis et Calabritanis quam et in finibus Marchię necnon in finibus Marsorum), besonders die Klöster St. Salvator in Piedimonte, St. Maria in Piumarola, St. Maria in Cingla 〈bei Capua〉, St. Sophia in Benevent, St. Maria di Canneto am Trigno (D. Trivento) und St. Maria in Cosenza (monasterium vero imprimis domini Saluatoris positum ad pedem ipsius montis atque monasterium sanctę Dei genitricis et virginis Marię, qui Plumbarola vocatur, itemque et monasterium sanctę Marię in Cingla, 〈quod nunc infra civitatem Capuanam ędificatum est,〉 immo et monasterium sanctę Sophię, quod infra civitatem Beneuentanam ędificatum est. immo et monasterium sanctę Marię situm in finibus Beneuentanis in loco, qui dicitur Canneto iuxta fluvium Trinium, necnon et monasterium sanctę Marię intra civitatem Cosencię ancillarum); eximiert das Kloster Montecassino samt allen seinen Besitzungen und unterstellt es der päpstlichen Jurisdiktion (sub iurisdictione sanctę nostrę ecclesię permanendum); verbietet die Ausübung geistlicher Funktionen im Klostergebiet ohne Erlaubnis des Abtes; erläßt Alienations- und Perturbationsverbot; verleiht das Recht der freien Abtwahl; erlaubt die Einholung von Chrisma und Weihen von jedem beliebigen Bischof; gestattet das Absingen des Hymnus angelicus an allen Sonn- und Feiertagen bei der Messe sowie das Läuten der Glocken im Kloster und allen Zellen; gewährt das Predigtrecht; verbietet Exkommunikation und Ladung des Abtes und der Mönche durch Synoden; erlaubt die Aufnahme von Klerikern ins Kloster und verleiht dem Abte die Jurisdiktionsgewalt über alle Klosterangehörigen. ‒ Convenit apostolico moderamini ... Scr. pm. Leonis not. et. reg. atque scrin. SRE. in men. Jan. per ind. suprascr. II. ‒ Dat. XII. kal. Feb. pm. Benedicti ep. s. Siluae Candide eccl. et bibl. SSA. a. Deo propitio pont. dom. nostri Marini summi pont. et univ. II. pp. in ss. sede b. Petri apost. II., in men. Jan., ind. II.

Überlieferung/Literatur

Org.: Kop.: 12. Jh., Montecassino Arch. abb.: Registrum Petri diac. fol. 5. Erw.: Leo v. Ostia, Chr. I 57 ff. (MGSS. XXXIV 143 ff.). Drucke: Ughelli-Lucenti, Italia I 570; Gattula, Hist. Cassinensis I 94; Migne, PL. 133, 867; Zimmermann, PUU. 181 n. 103. Reg.: J. 2777; JL. 3624; IP. VIII 128 n. 44; Santifaller, LD. 312; Santifaller, Elenco 284. Lit.: Caspar, Petrus Diaconus 163; Fabiani, La terra di S. Benedetto 45; Kortüm, UrkSprache 249 f.

Kommentar

Zur kopialen Überlieferung vgl. weiters IP. VIII 128 n. 44. Das Privileg wiederholt Bestimmungen der Urkunden Nikolaus' I., Johannes' VIII. und Johannes' IX. (IP. VIII 125 n. 33, 37 u. 41). In der Liste der unterstellten Klöster erscheint erstmalig Canneto. Der Satz über die Verlegung des Klosters Cingla nach Capua ist eine Interpolation des Petrus Diaconus (vgl. IP. VIII 231 u. IP. IX 116), der das Marinusprivileg auch für andere Fälschungen zugunsten von Montecassino verwendet hat. Kortüm hält die ganze Urkunde wie ihre unmittelbare, von Johannes IX. stammende Vorlage (IP. VIII 125 n. 41 = Zimmermann, PUU. 18 n. 9) für eine Fälschung unter Benützung von der ebenfalls als gefälscht eingeschätzten n. 178. Über den Streit um St. Sophia in Benevent vgl. n. 1237. Über Abt Balduin vgl. n. 184.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. †177, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0944-01-21_1_0_2_5_0_190_F177
(Abgerufen am 24.04.2024).