Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,3

Sie sehen den Datensatz 408 von insgesamt 1062.

Hugo und Lothar übertragen dem Grafen Aledram (I.) (cuidam fideli nostro Alledramo comiti ) auf Bitten des Bischofs Ambrosius (von Lodi) und des Grafen Eldrich aus Königsgut (de nostro iure et dominio ) zu freiem Eigen (iure proprietario ) die Curtis Forum (Villa del Foro, Com. Alessandria) im Comitat von Acqui oberhalb des Tanaro (Fiume-Tanaro) mit allem Land zwischen dem Tanaro und der Bormida (Fiume-Bormida) und vom locus Barcile bis zum beschworenen (periuratum ) Carpanum sowie die öffentliche Gerichtsbarkeit mit missatischen Befugnissen (omnem districtionem omnemque publicam functionem et querimoniam, quam antea publicus nosterque missus facere consueverat ) über die Villa Runco und die dort lebenden Arimannen (de villa ... Runco et de omnibus arimannis in ea morantibus ). -- Pön 200 Pfund Gold. -- Giseprandus canc. ad vicem Bosonis episcopi et archicanc. -- MF. MF. SR. SI D. -- a. inc. 938, a. r. Hu. 9, Lo. 4, Ind. 8. -- "Si petitionibus".

Überlieferung/Literatur

(Or. Turin, Arch. di Stato, Sez. Ia , Diplomi imperiali, mazzo I, n. 2bis (A). -- Zahlreiche neuzeitliche Kopien verzeichnet Schiaparelli , I Diplomi di Ugo e di Lotario, S. 159. Faksimile: Arch. paleogr. ital. IX, Taf. 48 (mit Regest). -- Drucke: Sangiorgio , Cronica del Monferrato, ed. Vernazza , S. 10 (auch in Muratori , Rer. Ital. SS XXIII, Sp. 321-322); Moriondo , Monumenta Aquensia II, Nr. 3 Sp. 291 = Muletti , Memorie di Saluzzo I, S. 288-289; Guichenon , Bibl. Sebusiana2 , Nr. 83 S. 52 = Lünig , Codex Italiae diplom. III, Sp. 2053-2056 = Leibniz , Annales II, S. 441-442; *Collectanea instrumentorum I; Schiaparelli , Trascrizioni, Taf. 48 S. 183-186; Ders. , I Diplomi di Ugo e di Lotario, Nr. 53 S. 158-161, zu "940?". -- Regg.: B 1393 (zu 935); Bréquigny , Table chron. I, S. 402; Savio , Indice del Moriondo, S. 9 Nr. 10 (zu 935). Vgl. Pertz , Ital. Reise, S. 324; Hlawitschka , Franken, S. 118.)

Kommentar

Die Datierungsangaben sind hoffnungslos widersprüchlich. Dem Inkarnationsjahr 938 widersprechen Königsjahre und Indiktion, die einheitlich auf 935 führen. Andererseits kann das Stück wegen des in der Rekognition genannten neuen Erzkanzlers Boso (s. das vorige Reg.), der erstmals 941 März in dieser Funktion begegnet (D 56 = Reg. 1874), nicht vor 940 Februar rekognosziert worden sein, da Bosos Vorgänger Azzo noch 939 Juli bezeugt ist (Reg. 1829). Man wird daher uneinheitliche Datierung annehmen müssen, wobei die Handlung schon 935 stattgefunden zu haben scheint, während die Ausfertigung des von unbekannter Hand mundierten Stückes (vgl. Schiaparelli , Ricerche V, S. 72) erst geraume Zeit später erfolgte. Möglicherweise ist aber auch nur die Rekognition mit der Datierung später nachgetragen worden; für eine solche erstmals von Vernazza , a.a.O., S. 38f., geäußerte Hypothese spricht vor allem die Tatsache, daß zumindest die Datierung in anderer Tinte, wenn auch wohl von derselben Hand, eingetragen wurde; vgl. Schiaparelli , Vorbemerkung; Ders ., Trascrizioni, S. 184. Zu sonstigen Schrifteigentümlichkeiten und zum kanzleigerechten Diktat vgl. ebd., S. 85, 99, 183f. -- Zum Empfänger, dem Grafen Aledram I., dem Stammvater der Aleramiden, s. schon D 35 (Reg. 1682). Zu den Örtlichkeiten vgl. Merlone , Aleramici, S. 186-191 (mit der Karte S. 122). Danach ist die Villa Runco vielleicht das heutige Roncogennaro (Com. Bistagno, Prov. Alessandria). Bei Carpanum periuratum wird es sich kaum um einen Ort, sondern eher um einen markanten, beschworenen Grenzpunkt handeln, vielleicht einen Baum (vgl. Merlone , a.a.O., S. 186 Anm. 117, mit Berufung auf Settia ) oder einen Karpfenteich (von carpa ). Die Identifizierung von Barcile ist ganz unsicher (Merlone , a.a.O., S. 189). -- Die Ausstellung unseres D 53 hängt möglicherweise mit den damaligen Einfällen der Sarazenen ins westliche Voralpengebiet zusammen (vgl. Regg. 1810, 1838 u. 1840); s. Merlone , a.a.O., S. 31f. Allgemein zu den dem Grafen verliehenen Gerichtsrechten vgl. Schiaparelli , Ricerche V, S. 223f.; Tabacco , Liberi del re, S. 142-144. -- Der hier in D 53 erstmals als Intervenient begegnende Bischof Ambrosius von Lodi (bez. 940-945) hat auch noch in DD 62, 63 und 78 interveniert (Regg. 1919, 1923 u. 1995); vgl. Savio , Vescovi. Lombardia II/2, S. 181; Samarati , Vescovi, S. 36; Caretta , in: Diocesi di Lodi, S. 30. Graf Eldrich begegnet auch noch in DD 60 u. 71 (Regg. 1897 u. 1955), dort in der Schreibweise Ilderich (Hilderich). Er stammte aus Burgund und sollte nach der politischen Wende am Hof in Pavia unter Berengar II. ins Kloster Cluny eintreten. Abt Maiolus von Cluny (954-994) hat er auf dessen erster Romreise 953/54 begleitet; vgl. Reg. 2275.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,3 n. 1842, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0940-02-06_2_0_1_3_3_408_1842
(Abgerufen am 19.03.2024).