Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 106 von insgesamt 1338.

Der Kardinalpresbyter Johannes von St. Maria in Trastevere, der (illegitime) Sohn (des Papstes Sergius III. und) der römischen Senatrix Marozia wird auf Veranlassung seiner Mutter als Johannes XI. zum Papst erhoben.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Liudprand v Cremona, Antapodosis III 43 (Becker, SS. rer. G. 41/1915, 96); Benedikt v. Soratte, Chr. (Zucchetti, FSI. 55/1920, 161); Ann. s. Trudperti 931 (MGSS. XVII 288); Chr. regia Coloniensis (Waitz, SS. rer. G. 18/1880, 26); Johannes de Deo, Chr. (MGSS. XXXI 319); Chr. min. Erphordensis (Holder-Egger, SS. rer. G. 42/1899, 621). Reg.: JL. I p. 454. Lit.: Amling, Gesch. d. Papsttums 32 f.; Gerstenberg, Entwicklung 23; Brezzi, Roma e l'impero 111; Zimmermann, Dunkle Jh. 77.

Kommentar

Vgl. weiters die Notizen zum Jahre 931: Hermann v. Reichenau (MGSS. V 113), Bernold v. Konstanz (MGSS. V 422), Ann. Saxo (MGSS. VI 597), Magnus v. Reichersberg (MGSS. XVII 443), Ann. Ceccanenses (MGSS. XIX 280), Hugo v. St. Viktor (MGSS. XXIV 95). Chr. ex Veneto (MGSS. XXIV 113), Gilbert v. Rom (MGSS. XXIV 131), Chr. univ. Mettensis (MGSS. XXIV 509), Chr. Basileense (MGSS. XXXI 288). In der Nachfolge von Liudprand (vgl. auch Becker 59) und Benedikt bezeichnen viele Autoren Johannes XI. als unmittelbaren Nachfolger des ermordeten Papstes Johannes X. (n. 90); vgl. dazu Zimmermann, Papstabsetzungen 75. Über die Abstammung von Sergius III. und Marozia vgl. Fedele in Arch. stor. Rom. 33/1910, 219 ff. und L. Duchesne, Serge III et Jean XI (Mélanges d'archéologie et d'histoire 33/1913, 42‒64). Die Tradition stammt von Liudprand (Becker 59: Marotia ex papa Sergio ... Johannem, qui post Johannis Ravennatis obitum Romanae ecclesiae obtinuit dignitatem, nefario genuit adulterio. Becker 96: Quo mortuo ipsius Marotiae filium Johannem nomine, quem ex Sergio papa meretrix ipsa genuerat, papam constituunt) und wird auch vom Lib. pont. (Duchesne n 243: Johannes, natione Romanus, ex patre Sergio papa) sowie vielen anderen Quellen übernommen. Flodoard v. Reims (Lauer 54: Johannem papam, filium Mariae, quae et Marocia dicitur, Lauer 179: Nato Patriciae hinc cedunt pia jura Johanni;/Undecimus Petri hoc qui nomine sede levatur, vgl. auch MGSS. XIII 580) erwähnt nur die Abstammung von Marozia, Benedikt nur Verwandtschaft mit ihr (domna senatrix, unde superius diximus, ordinavit Johannes consanguineum eius in sedem sanctissimus, pro quo undecimus et appelatus). Häufig wird auch in der Nachfolge von Flodoard (Lauer 54, 64 u. 179 u. MGSS. XIII 580) und Liudprand (Becker 98) Fürst Alberich II. von Rom als des Papstes Bruder erwähnt. Ob Alberich I. von Spoleto statt Sergius III. der Vater des Papstes war, ist zunächst umstritten. Irrig nennt Ebendorfer, Papstchr. (Zimmermann, MGSS. N.S. XVI 309) den Vater des Papstes Johannes. Über die Stellung des Papstes vor seiner Wahl vgl. Cat. Sigerici (Duchesne II p. XV.: Johannes tituli sanctae Mariae trans Tyberi) und dazu Andrieu, La carrière 114. Das Datum der Erhebung läßt sich ausgehend von n. 100 auf Grund der Pontifikatsdauer (n. 118) auf Anfang März 931 berechnen, wozu etwa auch stimmt, daß laut Martin v. Troppau (MGSS. XXII 430) nach dem Tode Stephans VII. (n. 100) nur eine Vakanz von 2 Tagen gewesen sein soll. Johannes XI. gilt als 128. römischer Bischof und erhält gewöhnlich (vgl. dagegen Gilben sowie Cencius, Fabre-Duchesne I 327. Cat. Casinensis MGSS. XXII 360 u. Ebendorfer) die Ordnungszahl XI.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 101, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0931-03-00_1_0_2_5_0_106_101
(Abgerufen am 19.04.2024).