Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 100 von insgesamt 1338.

Der Römer Stephan, Kardinalpresbyter von St. Anastasia und Sohn des Theudemund, wird als Stephan VII. zum Papst erhoben.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Ann. s. Trudperti 929 (MGSS. XVII 288): Matthäus Paris, Chr. (Luard, SS. rer. Brit. 57/1, 448); Chr. min. Erphordensis (Holder-Egger, SS. rer. G. 42/1899, 621); Flores hist. (Luard, SS. rer. Brit. 95/1, 492). Reg.: JL. I p. 453. Lit.: Amling, Gesch. d. Papsttums 31; Zimmermann, Dunkle Jh. 77.

Kommentar

Vgl. weiters die Erwähnungen zum richtigen Jahr 929 bei Hermann v. Reichenau (MGSS. V 113), Bernold v. Konstanz (MGSS. V 442), Ann. Saxo (MGSS. VI 596), Ann. s. Rudberti Salisburgensis (MGSS. IX 771), Magnus v. Reichersberg (MGSS. XVII 443), Ann. Ceccanenses (MGSS. XIX 280), Hugo v. St. Viktor (MGSS. XXIV 95), Chr. ex Veneto (MGSS. XXIV 113), Chr. univ. Mettensis (MGSS. XXIV 509). Zur Abstammung vgl. Lib. pont. (Duchesne II 242: Stephanus, natione Romanus, ex patre Teudemundo) (so auch Ebendorfer, Papstchr., ed. Zimmermann, MGSS. N.S. XVI 309) und Cat. Sigerici (Duchesne II p. XV: Stephanus tituli sanctae Anastasiae; und dazu Andrieu, La carrière 141). Der Vatername läßt auf germanische Herkunft schließen; vgl. dazu n. 154. Wegen der Mitzählung Stephans (II.) (752) erhält der Papst häufig auch die Ordnungszahl VIII., gelegentlich wird er als VI. seines Namens bezeichnet. Er gilt als der 127. römische Bischof. Die Datierung ergibt sich aus dem Todesdatum Leos VI. (n. 94) und der Meldung etwa bei Martin v. Troppau (MGSS. XXII 430), daß die Vakanz 10 Tage gedauert haben soll. Seine Erhebung verdankt der Papst wohl der Partei Marozias in Rom; vgl. dazu auch Gerstenberg, Entwicklung 23.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 95, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0929-01-00_2_0_2_5_0_100_95
(Abgerufen am 28.03.2024).