Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 94 von insgesamt 1338.

Nach längeren heimlichen Vorbereitungen des Markgrafen Wido von Tuszien und dessen Frau Marozia zum Sturze des Papstes Johannes X. wird dieser von Rittern seiner Feinde im Lateran überfallen, gefangengenommen, abgesetzt und eingekerkert.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Liudprand v. Cremona, Antapodosis III 43 (Becker, SS. rer. G. 41/1915, 95 f.); Flodoard v. Reims, Ann. 928 u. 929 (Lauer 41 f. u. 44); Lib. pont. Cat. Casinensis (Duchesne II 240); Leo v. Ostia, Chr. I 54 (MGSS. XXXIV 139 f.); Sigebert v. Gembloux, Chr. (MGSS. VI 347); Chr. Vulturnense (Federici, FSI. 58 u. 59/1925, 93 u. 41); Ann. Parchenses 929 (MGSS. XVI 599); Martin v. Troppau, Chr. (MGSS. XXII 430); Alberich v. Troisfontaines, Chr. (MGSS. XXIII 759); Flores temp. (MGSS. XXIV 244); Ebendorfer, Papstchr. (Zimmermann, MGSS. N.S. XVI 307). Reg.: JL. I p. 452. Lit.: Amling, Gesch. d. Papsttums 28 f.; Gerstenberg, Entwicklung 22; Venni, Giovanni 124 ff.; Brezzi, Roma e l'impero 110; Zimmermann, Papstabsetzungen 74; Zimmermann, Dunkle Jh. 74 f.

Kommentar

Der grundlegende Bericht stammt von Liudprand, wo freilich die Gefangennahme im Zusammenhang von n. 84 erzählt wird: Wido ... cum Marocia ... de Johannis papae deicetione coepit vehementer tractare ... propter invidiam, quam Petro fratri papae habebant ... Contigit ... Widonem multos habuisse clam milites congregatos. Cumque die quadam cum fratre paucisque aliis in Lateranensi palatio esset. Widonis el Marociae super eos milites irruentes Petrum fratris ipsius ante oculos interfecerunt, eundem vero papam comprehendentes custodiae manciparunt. Vgl. über den Beginn der Feindschaft auch n. 82. Flodoard erwähnt die Gefangennahme im Zusammenhang von n. 88 (nuntians Johannem papam a Widone ... propter simultatem quandam inter illos exortam retrusum in carcere) und n. 98 (Johannes papa ... a ... Marocia principatu privatus sub custodia detineretur). Vgl. auch Flodoard, De triumphis (Lauer 178 f.). Die Deposition des Papstes melden ausdrücklich der Cat. Casinensis und das Chr. Vulturnense. Laut den Statuten von Veroli (vgl. n. 91) soll die Gefangennahme nicht im Lateranpalast, sondern in der Kirche (e sacro Lateranensi altari, ubi sacra mysteria tunc Peragebat) erfolgt sein. Der Zeitpunkt läßt sich ausgehend von n. 15 aus der Pontifikatsdauer errechnen, die laut dem Lib. pont. (Duchesne II 240) 14 Jahre, 2 Monate und 15 Tage betragen haben soll Andere Quellen verzeichnen etwa dieselben Angaben; vgl. etwa den Cat. Casinensis (MGSS. XXII 360): 14 Jahre, 2 Monate und 8 Tage das Chr. Suevicum univ. (MGSS. XIII 66): 14 Jahre, 2 Monate und 7 Tage, die Chr. Tiburtina (MGSS. XXXI 256): 14 Jahre, 2 Monate und 4 Tage, Marianus Scottus (MGSS. V 553). Gregor v. Catino (Balzani, FSI. 33/1903, 97) und Cencius (Fabre-Duchesne I 237): 14 Jahre, 2 Monate und 3 Tage Hermann v. Reichenau und Bernold v. Konstanz (MGSS. V 112 u. 422): 14 Jahre und 2 Monate, Flodoard (Lauer 178 f.): rund 14 Jahre, während andere Quellen, wohl irrig, nur etwas mehr als 13 Jahre zählen; vgl. etwa die Chr. s. Bartholomaei (MGSS. XXXI 212), den Ann. Saxo (MGSS. VI 593), Martin v. Troppau (MGSS. XXII 212), Alberich v. Troisfontaines (MGSS. XXIII 756), die Flores temp. (MGSS. XXIV 244) und den Londoner Papstkatalog des 11. Jh. (Duchesne II p. XIX). Zum ganzen Pontifikat vgl. Zimmermann, Dunkle Jh. 44 ff.; Savigni, Sacerdozio e regno (Riv. chiesa Ital. 46/1992, 1‒29).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 89, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0928-06-00_1_0_2_5_0_94_89
(Abgerufen am 19.04.2024).