Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 635 von insgesamt 653.

Berengar wird von einem seiner Vasallen, einem gewissen Flambert, vor der Kirche (S. Pietro in Castello) meuchlings ermordet.

Überlieferung/Literatur

Liutprand, Antapodosis II, 68-72. ed. Becker, S. 68f.; Konstantinos VII. Porphyr., De admin. imp. c. 27, edd. Moravcsik u. a.. S. 112. Vgl. Flodoard, Annales, a. 924, ed. Lauer, S. 23: Berengarius Italiae rex a suis interimitur, Cat reg. Langob. et Italic. Lomb., ed. Waitz, S. 512f.: Veronenses Beringarium interfecerunt. Den Sterbetag (VII, Id. Apr.) bezeugt das Necr. Modoet., ed. Frisi, Memorie stor. di Monza III, S. 113.

Kommentar

Zum Tatort vgl. Gerola, Dove fu ucciso Berengario. - Nach der Schilderung Liutprands hatte Berengar von einer Verschwörung, deren Anführer Flambert war, erfahren, seinen späteren Mörder am Vorabend der Tat zur Rechenschaft gezogen, ihm aber leichtsinnigerweise verziehen, ja in der folgenden Nacht nicht einmal besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen. - Über die Hintergründe dieser wohl lokalen Verschwörung ist nichts bekannt. Flambert, der in zwei Urkunden Berengars begegnet (Regg. 1267 u. 1331) und dabei einmal sculdahis genannt wird (Reg. 1267), war ein Vasall des Grafen Ingelfred von Verona; vgl. Hlawitschka, Franken, S. 211 Anm. 14. Liutprand weiß von ihm noch zu berichten, Berengar habe seinen Sohn aus der Taufe gehoben. - Ein Gefolgsmann Berengars, der spätere Graf von Verona, Milo, hat Flambert wenige Tage nach der Untat ergreifen und hinrichten lassen (Liutprand II, 73, ed. Becker, S. 69f.); vgl. Hlawitschka, a.a.O., S. 237f.; Mor, Dalla caduta, S. 235f. (mit einer Stammtafel). - Eine etwas spätere (?) Aufzeichnung aus Piacenza, überliefert im Registrum Magnum der Stadt (fol. 142v), zeugt von dem guten Andenken, das Berengar hinterließ: tempore quo dommus imperator Berengarius felici Italiam regebatsorte (ed. CD Langob., Nr. 515, Sp. 879; edd. Corna-Ercole-Tallone, S. 300 in Nr. 242, zu 916-921). - Vgl. Poupardin, Le royaume de Bourgogne, S. 51; Hartmann, Geschichte III/2, S. 192f.; Fasoli, I re d'Italia, S. 94f.; Mor, L'età feudale I, S. 78f.; Arnaldi, Berengario I, S. 25; Mor, Dalla caduta, S. 101; Fumagalli, II Regno italico, S. 190f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1417, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0924-04-07_1_0_1_3_2_1428_1417
(Abgerufen am 23.04.2024).