Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 612 von insgesamt 653.

Berengar überträgt dem Bistum Belluno (episcopatus Bellunensis ad honorem s. Martini dedicatus) auf Bitten seiner Gemahlin Anna (Anna dilecta coniux regnique nostri consors) zu seinem Seelenheil in Anerkennung des treuen Dienstes des verstorbenen Belluneser Bischofs Haimo (ubi tunc preerat Almo venerabilis pontifex; ... quia idem episcopus erga nostrę devotionis obsequium valde erat assiduus) aus Königsgut (iuris regni nostri) die zum Comitat von Ceneda gehörende Curtis genannt Docale mit der zugehörigen Kapelle S. Salvatore, den Zehntrechten der Kapelle in Cadubrio (Valle di Cadore, Prov. Belluno) und Agordo (Agordo, Prov. Belluno), den zur Markgrafschaft Friaul gehörenden Klausen Abintione (Venzone, Prov. Udine), den beiden zur sculdascia Belluno gehörenden und in Sub Casillo gelegenen Massaritien und den beiden decaniae in Valle Lapacinense (Alpago-Tal) in den genannten Grenzen mit allen Pertinentien zu freiem Eigen, mit Ausnahme jenes Besitzes, den er zuvor schon dem Presbyter Rathpod gegeben hat (Dep., vgl. das vorige Reg.). - Pön 200 Pfund Gold. - Hermenfredus canc. imperiali iussione. - a. inc. 923, a. r. 28, imp. 8, Ind. 12. - "Si venerabilibus".

Originaldatierung:
(- , civitate Verona)

Überlieferung/Literatur

Kopien: Rom, Arch. Vaticano, Misc. Arm. II.75: "Informatione della città di Cividal di Belluno", Ms. 16. Jh., fol. 42r-43r (vormals fol. 38r-39r), lückenhaft (E); Belluno, Museo Comunale, Giovanni Antonio Egregis, Miscellanea, 16. Jh., fol. 193 (F); Belluno, Museo Civico, Collezione Francesco Alpago, 18. Jh., angebl. nach dem Or. (G); ebd., Lucio Doglioni, Documenta varia ecclesiae Bellunensis, 18. Jh., S. 1 (H). Weitere jüngere Kopien verzeichnet Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, S. 356-357. - Faksimile des Protokolls und Eschatokolls: *Incisioni di Francesco Monaco, Taf. 11. - Drucke: Piloni, Historia di Belluno, fol. 64r-v nach dem Or. = Ughelli, Italia sacra V1, Sp. 170-172 = V2, Sp. 146-147 = Cappelletti, Le chiese d'Italia X, S. 111-112; * Andrich, La lezione più probabile, S. 1-8; Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, Nr. 139 S. 356-361; Fainelli, CD Veronese II, Nr. 188 S. 251-253. - Regg.: B 1371; Dümmler, Gesta, Nr. 105; Cipolla, Fonti edite, Nr. 194 S. 63; Bresslau, Reise nach Italien, S. 84 Anm. c. - Vgl. Krahwinkler, Friaul, S. 290f.

Kommentar

Zum nicht fortgezählten Königsjahr Berengars vgl. Reg. 1329 (Kommentar). - Verfaßt wurde das nur sehr schlecht überlieferte D 139, für dessen Textherstellung vor allem der fehlerhafte Druck von Piloni herangezogen werden muß, vom rekognoszierenden Kapellan Ermenfred, der sich hier ausnahmsweise Kanzler nennt; geschrieben wurde das Stück wahrscheinlich von unbekannter, wenig geübter Hand, wie man aus dem von Monaco publizierten Teilfaksimile folgern darf; vgl. Schiaparelli, Ricerche I.S. 117ff. - Zu Berengars zweiter Gemahlin Anna vgl. zuletzt Regg. 1354 u. 1361; Krahwinkler, a.a.O., S. 290f. m. Anm. 261. Zu Bischof Haimo von Belluno vgl. zuletzt Reg. 1077 und D Ka.III.48 ( B-Zi 682). Der Tatsache, daß der Bischof in einigen formelhaften Wendungen angeredet wird, als weilte er noch unter den Lebenden, möchte ich gegen Schiaparelli, Vorbemerkung, keine Bedeutung zumessen. Ein Interpolationsverdacht läßt sich hieraus schwerlich ableiten. Auch Castagnetti, Veneto, S. 254, begründet seinen beiläufig geäußerten Interpolationsverdacht nicht näher. - Keller, Gerichtsort, S. 35 Anm. 134 hält die curtis quę vocatur Docale für den Herzogshof (curtis ducalis) der Markgrafschaft Friaul (vgl. auch Fumagalli, Terra e società, S. 87), die ja Berengar auch als König noch direkt verwaltet hat. Dies würde auch die Intervention seiner Gemahlin Anna erklären. Dagegen denkt Baur, Reichsgut in Venetien, S. 62, an den alten Herzogshof der Herzöge von Ceneda; er vermutet die Curtis südwestlich von Conegliano am linken Ufer der Piave. - Zum Cadore, dem oberen Piave-Tal, vgl. Baur, a.a.O., S. 66; zum Agordo-Tal ebd. S. 65. Der Ort Sub Casillo ist nach Baur, a.a.O., S. 64f. m. Anm. 6, bei dem heutigen Bosco del Cansiglio südlich des Lago di S. Croce zu suchen. Zur sculdascia (Schultheißenbezirk) von Belluno und zu den Dekanien im Alpago-Tal östlich von Belluno (Pieve d'Alpago, Prov. Belluno) vgl. Schneider, Burg u. Landgemeinde, S. 140 m. Anm. 3; Bougard, Justice, S. 174f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1394, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0923-09-00_2_0_1_3_2_1405_1394
(Abgerufen am 20.04.2024).