Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 595 von insgesamt 653.

Berengar erlaubt dem Presbyter der Kirche von Aquileia, Petrus (cuidam presbitero sancte Aquileiensis ecclesie nomine Petro), auf Bitten seines Getreuen, des Markgrafen Grimald, das von ihm auf eigenem Grund erbaute Kastell Saborniano (Savorgnano del Torre, Com. Povoletto, Prov. Udine) zu befestigen und verbietet allen öffentlichen Amtsträgern, dort tätig zu werden; die auf den Besitzungen des Petrus lebenden Leute (homines) brauchen nur das dreimal jährlich tagende Placitum des jeweiligen Markgrafen aufzusuchen (nullum publicum ministeriellem placitum custodiant nisi in presentia marchionis qui pro tempore fuerit, tribus vicibus in anno). - Pön 50 Pfund Gold. - Iohannes episcopus et canc. ad vicem Ardingi episcopi archicanc. - M. - a. inc. 921, a. r. 28, imp. 7, Ind. 10. - "Noverit omnium".

Originaldatierung:
(oct. Kal. Apr., Verone)

Überlieferung/Literatur

Kopien: Venedig, Arch. di Stato, Misc. cod. 647 (Raccolta Fontanini), 17. Jh., fol. 441, aus notar. Kopie von 1261 Sept. 3 (E); Udine, Raccolta Barnaba, t. XII (in Privatbesitz), fol. 5, Kopie von 1670 (F); Treviso, Bibl. Comunale, Ms. 957, Documenti Trivigiani raccolti da Vittore SCOTI, t. I, fol. 55, Kopie von 1733 (G); Venedig, Bibl. Marciana, class. IX, cod. CXXV: De Rubeis, Monumenta ecclesiae Aquileiensis. 18. Jh., fol. 18 (H); Udine, Arch. Capitolare, Documenta varia t. I, a. 369-1396, 18. Jh., fol. 49 (I). Weitere unselbständige Kopien, die wie die Genannten alle direkt oder indirekt auf die notar. Kopie 13. Jh. zurückgehen, verzeichnet Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, S. 351f. - Drucke: Madrisius, Paulini patriarchae Aquileiensis opera, Append. II, Nr. 10 S. 261f. = Kandler, CD Istriano I. a. 921 [Nr. 91] = Migne, PL 99. Sp. 639-640; Verci, Storia della marca Trivigiana I, Documenti, Nr. 3 S. 3; Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I. Nr. 137 S. 351-354; Fainelli, CD Veronese II, Nr. 182 S. 237-238. - Regg.: B 1369; Dümmler. Gesta, Nr. 103; Valentinelli, Regesten aus den Handschriften der Marcusbibliothek, Nr. 56 S. 393; Cipolla, Fonti edite, Nr. 192 S. 63.

Kommentar

Das Inkarnationsjahr müßte korrekt 922 lauten, wozu Kaiserjahr und Indiktion passen; vgl. auch die folgende Urkunde. Das Königsjahr trägt wie üblich nicht zur Datierung bei; vgl. Reg. 1329 (Kommentar). - Das Original war wahrscheinlich von Johannes A mundiert, wie das Eschatokoll vermuten läßt. Das Diktat ist unauffällig; vgl. ganz ähnlich auch die ein halbes Jahr vorher an den Patriarchen von Aquileia, Friedrich, ergangene Urkunde Berengars (s. Reg. 1370). Friedrich scheint in der Zwischenzeit verstorben zu sein. - D 137 dokumentiert, daß Berengar sich vor dem in Pavia amtierenden Rudolf II. von Hochburgund (vgl. Reg. 1374) in seine alten Stammlande um Verona zurückgezogen hat, ohne indes auf seinen Herrschaftsanspruch zu verzichten.Der Erzkanzler Arding, Bischof von Brescia, scheint zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf die Seite Rudolfs getreten zu sein; s. aber das folgende Reg. (Kommentar). Zum Markgrafen Grimald s. zuletzt Reg. 1370. - Zur möglichen Identität des Empfängers, des Presbyters Petrus, vgl. Krahwinkler, Friaul, S. 290; danach ist jener kaum mit dem in Reg. 1285 erwähnten Petrus identisch (gegen Mühlbacher, Unedirte Diplome, S. 270 Anm. 3). - Vgl. noch Paschini, Storia del Friuli3, S. 190; Settia, Castelli, S. 99.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1377, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0922-03-25_1_0_1_3_2_1388_1377
(Abgerufen am 20.04.2024).