Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 588 von insgesamt 653.

Berengar überträgt dem Patriarchen Friedrich von Aquileia (Fridericus s. Aquileiensis ecclesię preclarus patriarcha) auf Bitte des Markgrafen Grimald aus Königsgut (iuris imperii nostri) das zum Comitat Friaul gehörende und dort gelegene (pertinens et adiacens in comitatu Foroiuliano) Kastell Puziolum (Pozzuolo del Friuli, Prov. Udine) mit allem Pertinentien und Rechten (cum omnibus suis apendiciis et pertinentiis simul cum iudiciariis et districtionibus) im Umkreis einer Meile und bestätigt ihm wegen der durch Brand, Nachlässigkeit oder durch den Ungarnsturm erlittenen Urkundenverluste den gesamten rechtmäßig erworbenen Besitzstand seiner Kirche, darunter die Güter, die ihm von seinen Eltern und Angehörigen zugefallen sind. - Pön 100 Pfund Gold. - Iohannes episcopus et canc. ad vicem Ardengi episcopi et archicanc. - M. - a. inc. 921, a. r. 28, imp. [7], Ind. 10. - "Noverit omnium"

Originaldatierung:
(V. Non. Oct., Papie)

Überlieferung/Literatur

Kopien: Venedig, Arch. di Stato, Misc. cod. 647 (Raccolta Fontanini), 17. Jh., fol. 443 (E); Udine, Bibl. Comunale, Cod. diplom. Friulano sino al 1350, 17./18. Jh. (F). Zahlreiche von E und F abhängige jüngere Kopien verzeichnet Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, S. 348. - Drucke: Madrisius, Paulini patriarchae Aquileiensis opera, Append. II, Nr. 9 S. 261, aus Kopie 13. Jh. = Kandler, CD Istriano I, a. 921 [Nr. 90] = Migne, PL 99, Sp. 638-639 (mit a. inc.. 821); Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, Nr. 136 S. 348-351 (= Nr. 138 des Prospetto dei diplomi). - Regg.: B 1368; Dümmler, Gesta, Nr. 102; Valentinelli, Regesten aus den Handschriften der Marcusbibliothek, Nr. 57 S. 393; Cipolla, Fonti edite, Nr. 191 S. 62-63; Leicht, I diplomi imperiali, Nr. 14 S. 33; Fainelli, CD Veronese II, Nr. 180 S. 236.

Kommentar

Eine Datierung ins Jahr 922, wie das (allerdings nur in einer Handschrift belegte) 7. Kaiserjahr nahelegt, ist schon aus historischen Gründen unstatthaft, da Pavia damals bereits von Rudolf II. besetzt ist; vgl. Schiaparelli, Ricerche I, S. 91. Das Königsjahr wurde wie üblich nicht fortgezählt; vgl. Reg. 1329 (Kommentar). - Gemeinsame Quelle aller Abschriften dürfte - direkt oder indirekt - die von Madrisius erwähnte Kopie 13. Jh. sein. Die formelhaften Teile des Eschatokolls lassen darauf schließen, daß das Original von Johannes H geschrieben war; das Diktat ist ansonsten unauffällig; vgl. Schiaparelli, Ricerche I, S. 136. - Zum Patriarchen Friedrich von Aquileia, der wohl ein Jahr später stirbt, s. schon Reg. 1116. Zu Graf Grimald, einem der treuesten Anhänger Berengars (s. zuletzt Reg. 1358), vgl. Hlawitschka, Franken, S. 190-192. - Zu inhaltlichen Aspekten s. Schneider, Burg u. Landgemeinde, S. 268 m. Anm. 1; Mor, II processo, S. 6f.; Paschini, Storia del Friuli3, S. 190; Schmidinger, Patriarch, S. 30; Settia, Castelli, S. 98 Nr. 25, 99; Krahwinkler, Friaul, S. 290. Speziell zu dem hier erwähnten Kastell Pozzuolo s. Leicht, La chiesa d'Aquileia, S. 32 Anm. 2; Baur, Reichsgut in Venetien, S. 75.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1370, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0921-10-03_1_0_1_3_2_1381_1370
(Abgerufen am 19.04.2024).