Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 569 von insgesamt 653.

Berengar überträgt seinem getreuen Kapellan Hermenfred, Subdiakon der Veroneser Kirche (Hermenfredus noster fidelissimus capellanus, subdiaconus s. Veronensis ecclesiae), in Anerkennung seines treuen Dienstes (quia idem Hermenfredus in nostro semper assiduus permanebat obsequio), auf Bitten des Markgrafen Odelricus und des Grafen Guntari, seiner consiliarii (Odelricus gloriosus marchio et Guntari inclitus comes nostri fideles et eximii consiliarii), aus Königsgut (iuris regni nostri) drei zur Zeit des Grafen Walfred zum Comitat von Verona gehörende, im Sumpfgebiet von Zevedana (bei Zevio und Palù, Prov. Verona) unweit des Kastells S. Zeno de Tumbo (Tombazosana, Com. Ronco all'Adige, Prov. Verona) gelegene, von den namentlich genannten Freien bewirtschaftete Mansen mit allen Perdnentien zu freiem Eigen. - Pön 80 Pfund Gold. - Iohannes episcopus et canc. ad vicem Ardingi episcopi et archicanc. - MF. SR. SI D. - a. inc. 920, a. r. 28, imp. 5, fad. 9. - "Si omnium".

Originaldatierung:
(prid. Non. Sept., Papie)

Überlieferung/Literatur

Or. Verona, Arch. Capitolare, perg. n. † 19, 5 (A). - Drucke: De Dionysiis, De Aldone et Notingo, Nr. 12 S. 101 (lückenhaft); Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, Nr. 126 S. 328-330; Fainelli, CD Veronese II, Nr. 169 S. 220-222. - Regg.: Dümmler, Gesta, Nr. 92; Cipolla, Verzeichniss, Nr. 42; Cipolla, Fonti edite, Nr. 181 S. 62.

Kommentar

Zum Königsjahr, das nicht weitergezählt wurde, vgl. Reg. 1329 (Kommentar). - Verfaßt wurde D 126 vom Empfänger, dem bekannten Kapellan und Kanzlisten Berengars Hermenfred (Ermenfred, vgl. zuletzt Regg. 1342 u. 1349), der also aus dem Klerus der Berengar besonders nahestehenden Bischofskirche von Verona stammte oder dort zumindest bepfründet war; geschrieben wurde das Stück von Johannes A; vgl. Schiaparelli, Ricerche I, S. 117. Das Original, dessen Siegel mitsamt einem Stück Pergament abgeschnitten wurde, hat unter der Etschüberschwemmung des Jahres 1882 stark gelitten. - Zu den Örtlichkeiten s. Baur, Reichsgut in Venetien, S. 34; Mor, Dalla caduta, S. 96; Castagnetti, Veneto, S. 68f. Zu Graf Guntari, der alamannischer Herkunft war, vgl. Hlawitschka, Franken, S. 193f; Keller, Struktur, S. 212; Bordone, Alamanni, S. 15 Anm. 43. 912/13 ist er als Vassus Berengars bezeugt; s. Regg. 1260 u. 1267; vgl. auch Reg. 1250, wo ein Graf Guntardus im Umstand begegnet.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1351, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0920-09-04_1_0_1_3_2_1362_1351
(Abgerufen am 18.04.2024).