Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 504 von insgesamt 653.

Berengar überträgt dem Kloster S. Giulia (monasterium B. Iuliae) (in Brescia) auf Bitten der Äbtissin Berta, seiner geliebten Tochter (Berchta religiosissima monasterii S. Iulię abatissa dilectaque filia nostra), die öffentliche Straße (via publica) in der Umgebung des dem Kloster im Comitat von Brescia im Gau und Ort (in pago et fundo) Temolina (Timoline, Com. Corte Franca, Prov. Brescia) gehörenden Kastells Sendali zu freiem Eigen mit der Erlaubnis, entlang der Straße nach Gutdünken Baumaßnahmen durchzuführen (ad incidendum et fossata facienda omnemque monitionem edificanda). - Pön 30 Pfund Gold. - Iohannes canc. ad vicem Ardingi episcopi et archicanc. - MF. SR. SI 2. - a. inc. 915, a. r. 28, Ind. 3. - "Noverit omnium".

Originaldatierung:
(IIII. Non. Mar., Verone)

Überlieferung/Literatur

Or. Brescia, Arch. Stor. Civico presso l'Arch. di Stato, Codice Diplomatico, busta 4, n. L (vormals Bibl. Queriniana, Codice diplom. Bresciano sec. X, n. 91 [perg. Querin. n. L]) (A). - Drucke: Baitelli, Annali historici, S. 39 (ital. Übersetz., zu 896); Margarini, Bullarium Casinense II, Nr. 45 S. 37 (zu 896); Odorici, Storie Bresciane IV, Nr. 10 S. 77 (Auszüge); Odorici, CD Bresciano sec. X, Nr. 5 S. 52-53; CD Langob., Nr. 456 Sp. 788-789; Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, Nr. 96 S. 253-254; Fainelli, CD Veronese II, Nr. 129 S. 169-170. - Regg.: B 1300 (zu 896); Dümmler, Gesta, Nr. 75; Odorici, Antichità cristiane di Brescia, Nr. 51 S. 17; Cipolla, Fonti edite, Nr. 164 S. 60; Lanfranchi, S. Giorgio Maggiore III, Append., Nr. 27 S. 463.

Kommentar

Geschrieben wurde D 96 wieder vom Hauptschreiber Johannes A in sehr heller, heute stark verblaßter Tinte nach unauffälligem Kanzleidiktat. - Zur Rolle des Klosters S. Salvatore (S. Giulia) in Brescia unter Berengar s. Arnaldi, Da Berengario agli Ottoni, bes. S. 503; Becher, San Salvatore, S. 317f. Zu Berengars Tochter Berta vgl. auch Regg. 1319 u. 1329. Schon die Töchter Lothars I. und Ludwigs II. waren Leiterinnen des Klosters; s. B-Zi 151. - Zu Timoline, wo das Kloster einen Hof besaß, s. Darmstädter, Reichsgut, S. 120; Inventari altomedievali, S. 54f. Vgl. auch Settia, Castelli, S. 85, 99; Valetti, La Chiesa bresciana, S. 30; Rosenwein, Family Politics, S. 154f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1287, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0915-03-04_1_0_1_3_2_1297_1287
(Abgerufen am 19.04.2024).