Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 493 von insgesamt 653.

Berengar überträgt seinem Getreuen Meingausus auf Intervention und Bitten des Grafen Grimald (Grimaldus eximius comes nosterque fidelissimus) den Besitz der bei einem verschwörerischen Treffen mit dem infidelis Bosonete entlarvten Adelardus nebst dessen Vasallen Ingelbertus alias Plantardus und Himo (de nostra infidelitate tractantes inventi sunt) in den Orten Valle und Sisilla mit allen Pertinentien zu freiem Eigen. - Pön 56 Pfund Gold. - Iohannes canc. ad vicem Ardingi episcopi et archicanc. - MF. SR. SI D. - a. inc. 913, a. r. 26, Ind. 2. - "Si regum".

Originaldatierung:
(XIII. Kal. Oct., Papie)

Überlieferung/Literatur

Or. Verona, Arch. Capitolare, perg. n. † 19,3 (A). - Kopien: Ebd., Ms. 786 (790): "Privilegia capit.Veron.", 17. Jh., fol. 9, aus A (E). Zwei jüngere Kopien verzeichnet Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, S. 244. - Drucke: De Dionysiis, De Aldone et Notingo, Nr. 10 S. 98; Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, Nr. 91 S. 244-245; Fainelli, CD Veronese II, Nr. 123 S. 161-162. - Regg.: Dümmler, Gesta, Nr. 71; Cipolla, Verzeichniss, Nr. 39; Cipolla, Fonti edite, Nr. 161 S. 60.

Kommentar

Für die Textherstellung muß wegen des schlechten Zustands des von unbekannter, aber wohl der Kanzlei nahestehender Hand geschriebenen Originals auch E herangezogen werden; vgl. Schiaparelli, Ricerche I, S. 32. Der gleiche Urkundentyp begegnet auch in DD 62 u. 140 (Regg. 1204 u. 1379), vgl. Schiaparelli, Ricerche I, S. 21. - Hinter der Verschwörung könnten die Supponiden gestanden haben, die sicherlich den Giftmord an ihrer Schwester Bertilla, der Gemahlin Berengars, sühnen wollten, doch ist die chronologische Abfolge unklar; vgl. Reg. 1275. Bei dem im Text genannten Bosonete könnte es sich um Boso, den Sohn des Grafen Suppo II. von Parma, handeln; vgl. Hlawitschka, Franken, S. 163; Krah, Absetzungsverfahren, S. 180. Daß Graf Grimald Anteil an der Aufdeckung und Niederwerfung der Empörung gehabt haben wird, vermutet Hlawitschka, ebd., S. 190f. Fumagalli, Terra e società, S. 106, 116 Anm. 7, bestreitet jegliche Verbindung mit dem Tod der Bertilla. Fasoli, I re d'Italia, S. 233f. (vgl. ebd. S. 80), nimmt einen Zusammenhang mit dem ersten Italienzug Hugos von Vienne an (Reg. 1265); sie vermutet, daß es sich bei dem Bosonete um Boso, den gleichnamigen Bruder Hugos von Vienne, handelt. Daß sich eine solche Annahme nur schwerlich mit der Charakterisierung des Bosonete durch Berengar als infidelis noster verträgt, betont Mor, L'età feudale I, S. 106 in Anm. 94; vgl. Mor, Dalla caduta, S. 100. Doch könnte nach meinem Dafürhalten auch dann eine Verbindung zwischen dem Zug Hugos und der inneritalischen Aufstandsbewegung des Jahres 912/13 bestehen, wenn Bosonete nicht der Bruder Hugos war. - Der Besitz des Meingausus muß später an das Bistum Verona gefallen sein. Meingausus könnte im übrigen mit dem 917 März in Pavia bezeugten vassus et missus domni imperatoris Megimgausus identisch sein (Reg. 1326). - Die Lage der Orte Valle und Sisilla ist unklar. Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, S. 461, denkt bei Valle an Cividale, wo auch das Kloster S. Maria in Valle liegt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1277, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0913-09-19_2_0_1_3_2_1286_1277
(Abgerufen am 28.03.2024).