Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,3

Sie sehen den Datensatz 16 von insgesamt 1062.

Hugo (von Vienne), inclitus dux et marchio , restituiert auf Beschwerden des Bischofs Remegarius von Valence diesem in der Pfalz von St-André-le-Bas (in palatio beati Andree ) (in Vienne) während eines Gerichtstags Kaiser Ludwigs (III. d. Blinden) (dum resideret domnus ac gloriosissimus Ludovicus imperator augustus ) auf Befehl des Kaisers (per iussionem domini nostri imperatoris ) sowie auf Rat der Bischöfe (per consilium episcoporum ) nach dem Urteil der Grafen (et per iuditium comitum ... ) und der übrigen Teilnehmer des Umstands per vuadium die Villa Nova , die er malo ordine ... atque iniuste der Kirche von Valence entfremdet hatte. -- Unterschriften Ludwigs III. sowie zahlreicher Bischöfe und Grafen, darunter Signum Hugonis incliti ducis et marchionis . -- Teudo notarius iubente Alexandro Viennensi archiepiscopo . -- a. inc. 912, Ind. 15, a. Lu. imp. 11. -- Actum Vienne .

Überlieferung/Literatur

(Gerichtsaufzeichnung (scriptura ) = D Prov. 52.)

Kommentar

Wenn das angegebene Regierungsjahr Ludwigs III. korrekt sein sollte, müßte das Schriftstück zwischen dem 25. Dezember 911 (wahrscheinlicher Beginn des Inkarnationsjahrs) und Mitte Februar 912 (Ende des 11. Regierungsjahrs) entstanden sein, doch gibt es zahlreiche Unregelmäßigkeiten in den Datierungen Ludwigs III, so daß man besser mit Poupardin an dem vagen "912" festhält; vgl. zur Datierungsfrage auch ausführlich Manteyer , Provence, S. 479f. -- Für Bischof Remegarius von Valence, der in den Mirac. s. Apollinaris ep. Valent. c. 3, ed. Hofmeister , S. 1345f., als Vertrauter Hugos bezeichnet wird (Hic [scil. Hugo] in suo auxilio episcopos atque comites habebat, inter quos prefatus episcopus [scil. Remegarius] fidelitate necnon et servicio assiduus habebatur ), hat sich Hugo zu einem unbekannten Zeitpunkt auch als Petent bei Ludwig III. verwandt (Reg. 1482). Zu Alexander von Vienne, dessen Kanzlei (zu dieser vgl. Manteyer , Provence, S. 477-508) die Aufzeichnung angefertigt hat, s. zuletzt das vorige Reg.; Poupardin , Le royaume de Provence, S. 350. -- Zur Lage von (Königs-)Pfalz und Kloster von St-André-le-Bas im Südwesten der Stadt am Zusammenfluß von Rhône und Gère auf einem ursprünglich außerhalb der frühmittelalterlichen Mauern gelegenen Areal, das damals aber bereits in die Ummauerung einbezogen worden sein muß, vgl. Brühl , Palatium I, S. 233 (mit Nennung unserer Urkunde) und die zugehörige Karte. -- Zur Lage der abgegangenen Villa Nova vgl. Poupardin , ed. cit., S. 154, s.v. -- Vgl. noch Poupardin , Le royaume de Provence, S. 207 m. Anm. 1-2; Manteyer , Provence, S. 104; Hiestand , Byzanz, S. 147 Anm. 12.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,3 n. 1451, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0912-00-00_1_0_1_3_3_16_1451
(Abgerufen am 19.03.2024).