Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 412 von insgesamt 653.

Berengar überträgt seinem Getreuen, dem Kleriker Johannes (quidam clericus fidelis noster nomine Iohannis), auf Bitten seines Vasallen Hegilricus, auch Azo genannt (Hegilricus illuster vassus noster qui et Azo vocatur), zu seinem Seelenheil drei ariales der Etsch in bezeichneter Lage, die zum Vicecomitat von Verona gehören (pertinentes de vicecomitatu Veronensi), sowie zwei zum Schultheißenbezirk (sculdassia) Fluvium gehörende Fiskalinen (servos germanos iuris regni nostri) mit deren Mutter und ihrem gesamten Besitz zu freiem Eigen. - Pön 100 Pfund Gold. - MF. SR. SI D. - a. inc. 905, a. r. 18, Ind. 8. - "Quia pauperibus".

Originaldatierung:
(Kal. Aug., Tulles)

Überlieferung/Literatur

Or. Verona, Arch. di Stato (vormals Arch. Comunali), S. Maria in Organo, Diplomi n. 7 (A). - Kopien: Ebd., Mss. n. 6, "Liber privilegiorum s. Mariae in Organo" von 1518, fol. 23. Vgl. auch das Regest im Rotulus Ende 13. Jh., ebd., S. Maria in Organo, perg. n. 1068. Eine jüngere Kopie verzeichnet Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, S. 162; vgl. ferner Verona, Bibl. Civica, Carteggio Perini (18. Jh.), busta 28, fasc. 7. - Drucke: Cipolla, Verzeichniss, Nr. 3 S. 103-104; Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, Nr. 58 S. 162-163; Fainelli, CD Veronese II, Nr. 71 S. 83-85. - Regg.: Cipolla, Verzeichniss, Nr. 32; Cipolla, Fonti edite, Nr. 139 S. 58.

Kommentar

Zum Datum, Ausstellort und historischen Kontext vgl. Reg. 1196. - Das vom Kanzler Ambrosius verfaßte Stück wurde von Ambrosius H mundiert, die Datierungszeile stammt von Ambrosius G; vgl. Schiaparelli, Ricerche I, S. 30,108. Im März 907 gibt der Kleriker Johannes die drei ariales an S. Maria in Organo weiter (ed. Fainelli, CD Veronese II, Nr. 80 S. 98-101). Rosenwein, Family Politics, S. 261f., hält ihn für den späteren Kanzler und engen Vertrauten Berengars, der Bischof von Cremona wurde (Reg. 1322 u.ö.). - Der intervenierende Vasall Hegilricus, der nur hier begegnet, war vielleicht ein Vorfahre des späteren gleichnamigen Grafen von Verona; zu diesem s. Hlawitschka, Franken, S. 172-173. Zur sculdassia Fluvium im Valpolicella vgl. schon Reg. 1182. Zu den Veroneser Örtlichkeiten vgl. auch Cipolla, Antichissima iconografia di Verona, S. 57ff. Die ariales sind die für den Mühlenbetrieb an der Etsch bestimmten Ländereien mit den zugehörigen Flußabschnitten; vgl. Fumagalli, Terra e società, S. 100 Anm. 25; Castagnetti, Veneto, S. 84. - Zu einem in der Grenzbeschreibung erwähnten Deperditum für den Diakon Pedrevertus s. Reg. 1197.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1199, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0905-08-01_3_0_1_3_2_1205_1199
(Abgerufen am 24.04.2024).