Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 361 von insgesamt 653.

Ludwig schenkt der bischöflichen Kirche von Como und ihrem Bischof Liutward, seinem Erzkanzler (beato Abundio confessore Christi ac etiam Liutuardo s. Comensis ecclesiae venerabili episcopo et archycancellario nostro suisque successoribus), zu seinem und seiner Angehörigen Seelenheil sowie für das Wohlergehen seines Reiches (pro mercede et remedio animae nostrae parentumque nostrorum ac etiam pro statu imperii nostri) auf Bitten des Grafen Alberich (von Spoleto) und des Kanzlers Arnulf mehrere bislang zu seiner Pfalz (in Pavia) gehörenden Königsgüter (res iuris nostri hactenus pertinentes de palatio nostro) zu freiem Eigen (iure proprietario), und zwar die Weide auf der Insula Maior zwischen Po und Ticino, eine braida in der Nähe von Pavia in den genannten Grenzen und den Garten am Fluß Caderonensis (Roggia Caronna, Prov. Pavia) in den genannten Grenzen mit allen Pertinentien. - Pön 100 Pfund Gold. - Arnulfus not. ad vicem Liutuardi episcopi et archicanc. - MF. SR. SI D. - a. inc. 902, a. imp. 2, Ind. 5. - "Si necessitatibus".

Originaldatierung:
(Id. Apr., Papiae)

Überlieferung/Literatur

Or. Piacenza, Arch. Capitolare, Diplomi, n. 17 (A). - Drucke: Mühlbacher, Unedirte Diplome III, Nr. 14 S. 455-457; Schiaparelli, I Diplomi italiani di Lodovico III, Nr. 17 S. 49-51. - Vgl. Hudson, Pavia, Tab. 3 Nr. 13, S. 302.

Kommentar

Geschrieben wurde D 17 wieder vom Hauptschreiber Ludwigs III, Arnulf A. Zum kanzleiüblichen Diktat s. Schiaparelli, Ricerche III, S. 114ff. Die Arenga ist schon in D 3 begegnet (Reg. 1114). Zu Como vgl. zuletzt Reg. 1145. - Graf Alberich war Markgraf von Spoleto; vgl. Hofmeister, Markgrafen, S. 417; Hlawitschka, Franken, S. 115f. Anm. 11. Der intervenierende Kanzler Arnulf ist mit dem Rekognoszenten identisch, der in der Rekognitionsformel aber den Notarstitel führt; vgl. Reg. 1112.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1150, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0902-04-13_1_0_1_3_2_1154_1150
(Abgerufen am 19.04.2024).